Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
10.840 Kundenrezensionen
Die Gonorrhoe, wie der Tripper medizinisch korrekt genannt wird, gehört zu den Geschlechtskrankheiten mit dem statistisch größten Risiko, von ihr als Mann oder Frau persönlich auch einmal infiziert zu werden.
Mit einer Therapie durch die Kombination aus den Medikamenten Suprax und Azithromycin kann sie allerdings auch schnell und unkompliziert auskuriert werden. In der Therapie gegen Entzündungen werden generell Antibiotika verwendet, so auch in der Behandlung gegen Gonorrhoe.
Allerdings haben einige Gonokokken-Arten bereits eine Resistenz gegen die Wirkstoffe vieler Antibiotika entwickelt. Deshalb hat sich als effektive Therapieform die Kombination aus zwei Präparaten bewährt, die durch ihre jeweils speziellen pharmakologischen Eigenschaften ein hohes Maß an Behandlungssicherheit bieten.
Beide Präparate werden zeitgleich eingenommen. Es reicht jeweils eine einzige orale Einnahme, um die Beschwerden schnell zu lindern und die Krankheit auszukurieren.
Mit der Bekämpfung der spezifischen Gonorrhoe-Bakterien reduziert das körpereigene Immunsystem dann auch seine Entzündungsreaktionen, sodass sich die Symptome der Gonorrhoe schnell zurückbilden werden.
Schmerzen beim Urinieren und ein milchiger vaginaler Ausfluss sind die typischen Anzeichen dafür, dass man sich mit Gonokokken infiziert hat. Bei Männern ereignet sich der Ausfluss als spontaner, nicht kontrollierbarer tropfenförmiger Ausfluss aus der Harnröhre.
Diese Bakterienart nistet sich in den Schleimhäuten des Urogenitaltraktes ein und bewirkt, dass sich das Immunsystem durch Entzündungsreaktionen gegen sie zur Wehr setzt. Da sich die Bakterien zunächst an den Schleimhäuten der Harnröhre ansiedeln und dort die Entzündungssymptome hervorrufen, kann in der ersten Phase eines Gonorrhoe-Verlaufs auch ein Harnwegsinfekt oder eine Blasenentzündung vermutet werden. Wenn zeitnah zu diesen Beschwerden beim Wasserlassen zusätzlich der milchige Ausfluss hinzutritt, kann von einer Gonorrhoe-Infektion ausgegangen werden.
Der Wirkmechanismus von Cefixim zerstört die Zellwandstruktur der Krankheitserreger und zwingt sie zum Absterben. Die Aufgabe des zweiten Wirkstoffs Azithromycin konzentriert sich auf die Bekämpfung einer großen Vielzahl von Bakterienarten, die zum Beispiel auch für die Auslösung von Atemwegsentzündungen verantwortlich sind.
Daneben ist Azithromycin auch wirksam in der Monotherapie gegen den Harnwegsinfekt und wird auch zur Behandlung gegen Chlamydien eingesetzt. Nicht selten geht eine Gonorrhoe-Infektion mit zusätzlicher Einnistung dieser Bakterienart einher, die ein eigenes, der Gonorrhoe ähnliches Krankheitsbild verursachen.
Die Tripper-Behandlung mit den Wirkstoffen Cefixim in dem Präparat Suprax und Azithromycin erfolgt einmalig, indem je zwei Tabletten jedes Medikaments gleichzeitig mit einer ausreichenden Menge Wasser eingenommen werden.
Durch die Einnahmeform soll eine Dosierung von 400 mg Cefixim bzw. 1000mg-Azithromycin erreicht werden. Der Genuss von Alkohol vor und bis zu 48 Stunden nach Einnahme der Tabletten ist unbedingt zu vermeiden.
Wie bei einigen anderen Geschlechtskrankheiten, kann eine Gonorrhoe-Infektion auch symptomfrei verlaufen. Infizierte Personen können - unwissentlich - andere anstecken, wenn sie selbst keinerlei Beschwerden erleben, die eine Behandlung gegen Gonorrhoe veranlassen könnte.
Auch in festen Partnerschaften kann sich daher immer wieder eine neue Ansteckung ereignen, weil einer der beiden Partner die Bakterien in sich trägt, allerdings selbst keinen Ausbruch der Symptome erlebt. Wenn die Infektion durch andere Sexualpartner ausgeschlossen werden kann, ist die Therapie des festen Sexualpartners gegebenenfalls dringend angeraten, um weitere Neuinfektionen zu vermeiden.
Neben herpes genitalis zählt auch die Chlamydien-Infektion zu den Geschlechtskrankheiten, die symptomfrei verlaufen können. Die Kombinationstherapie mit Cefixim und Azithromycin kann als grundsätzliche Kur gegen Gonorrhoe und Chlamydien beider Sexualpartner einen wichtigen Beitrag zu anhaltender beschwerdefreier Sexualität leisten.
Zu den möglichen Nebenwirkungen können wirkstoffbedingt milde Formen von Übelkeit, Kopfschmerzen, Durchfall, Erbrechen oder leichte Hautausschläge gehören.
Bei Behandlungen mit antibiotischen Wirkstoffen, zu denen auch Cefixim und Azithromycin zählen, kann sich grundsätzlich die Anfälligkeit für Pilzinfektionen im Urogenitaltrakt, aber auch in anderen Schleimhäuten (zum Beispiel auch Mund- und Rachenraum) ergeben.
Solche Symptome einer Nebenwirkung zeigen sich durch Juckreiz und Rötungen, die auch nach der Behandlung der Gonorrhoe oder Chlamydien weiterhin bestehen. In solchem Falle ist eine zusätzliche Behandlung gegen die Pilzinfektion notwendig.
Wechselwirkungen mit Cefixim in Suprax können auftreten bei gleichzeitiger Behandlung mit:
Wechselwirkungen mit Azithromycin können auftreten bei gleichzeitiger Behandlung mit:
|
Über seltenere Nebenwirkungen, die in einem von tausend bis zehntausend Fällen auftreten können, informieren die Packungsbeilagen, die beiden Medikamenten der Kombinations-Therapie beigefügt sind.
Die Behandlung der Gonorrhoe mit der Kombination aus Cefixim und Azithromycin hat keinen Einfluss auf die Verkehrstauglichkeit. Lediglich auftretende Nebenwirkungen können die Konzentrationsfähigkeit als Folge der dann auftretenden Symptome einschränken.
Bei Überempfindlichkeiten gegen die in Suprax oder Azithromycin enthaltenen Wirk- und Inhaltsstoffe sollte auf ein anderes Medikament zur Tripper-Behandlung ausgewichen werden.
Bei bestehender Schwangerschaft sollte der Wirkstoff Azithromycin nur dann zur Behandlung einer Gonorrhoe verwendet werden, wenn keine Alternativtherapie zur Verfügung steht.
Wenn bereits eine Diagnose über eine Infektion mit Staphylokokken vorliegt, so kann eine Behandlung mit Cefixim wegen der Resistenz von Staphylokokken gegenüber den Wirkstoffen in Cefixim keinen Therapie-Erfolg hervorbringen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind angeraten, wenn dem Patienten folgende Gesundheitssituationen bekannt oder durch Diagnosen und Befunde bestätigt sind:
|
|
Markenname | Tripper Behandlung |
Aktiver Wirkstoff | Cefixime und Azithromycin |
Hersteller | Sanofi aventis - Mylan |
Trustpilot-Bewertung | 4.6/5 |
Trustpilot-Bewertungen | 86 |
Verfügbarkeit | Nicht vorrätig |
Beschreibung | Azithromycin und Cefixim sind Antibiotika, die gegen Gonorrhoe (Tripper) verschrieben werden. Sie wirken ergänzend und haben sich aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit bewährt. Damit ersetzen sie u.a. auch Wirkstoffe, gegen die die auslösenden Bakterien bereits Resistenzen entwickelt haben. |
Rezeptpflicht | rezeptpflichtig |
Einnahme/Anwendung | Oral |
Darreichungsform | Tablette |
Dosierung | 400mg, 1000mg |
Anwendbarkeit | Erwachsene Frauen und Männer können das Antibiotikum zur Behandlung von Tripper einnehmen. |
Anwendungshinweise | Einmalig Einnahme |
Wirkstoffklasse | Makrolidantibiotika |
Bei Alkoholkonsum | Kein Alkohol 48 Studen vor oder nach der Einnahme dieses Medikaments |
In der Stillzeit | Nicht geeignet |
Bei Schwangerschaft | Nicht geeignet |
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament