Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Wussten Sie, dass einige Ihrer Medikamente mehr Schaden als Nutzen anrichten können, wenn sie nicht richtig gelagert oder eingenommen werden? Oder dass Ihre Verhütungsmittel unwirksam werden und zu einer ungeplanten Schwangerschaft führen können, wenn diese unter nicht optimalen Bedingungen gelagert werden? Wenn Sie an einer ernsthaften Erkrankung leiden und auf tägliche Medikamente angewiesen sind, ist es besonders wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihre Medikamente nicht an Wirksamkeit verlieren.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie Medikamente sicher und wirksam aufbewahren und welche Konsequenzen es haben kann, wenn Sie dies nicht tun.
Medikamente, die abgelaufen sind (nach Ablauf des Verfallsdatums), können weniger wirksam oder sogar gesundheitsschädlich sein, wenn Sie diese einnehmen. Dies liegt an einer Veränderung der chemischen Zusammensetzung oder einer Verringerung der Dosierung. Bei anderen Medikamenten kann nach Ablauf des Verfallsdatums das Risiko bestehen, dass sich Bakterien bilden. Dies gilt für verschreibungspflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und frei verkäufliche Mittel.
Hitze, direktes Sonnenlicht, Feuchtigkeit und Kälte sind einige häufige Faktoren, die einen negativen Einfluss auf Ihre Medikamente haben können.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Medikamente und welche Auswirkungen es haben kann, wenn diese falsch gelagert werden oder wenn ihr Verfallsdatum überschritten ist.
![]() |
Hormonelle VerhütungsmittelMedikamente wie hormonelle Verhütungsmittel können ihre Wirksamkeit verlieren, wenn sie über längere Zeit bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen gelagert werden. Dies liegt daran, dass Hitze die molekulare Struktur des Medikaments verändern kann, wobei die Bestandteile abgebaut werden und somit die Wirksamkeit verringert wird. |
![]() |
AntibiotikaAntibiotika können, wie die meisten Medikamente an Wirksamkeit verlieren, wenn sie über einen längeren Zeitraum Hitze ausgesetzt werden. Unwirksame Antibiotika-Präparate könnten Infektionen nicht bekämpfen, was zu schwerwiegenderen Erkrankungen sowie zu Antibiotikaresistenzen führen kann. Antibiotika, insbesondere in flüssiger Form zur oralen Verabreichung, sind anfällig für bakterielle Kontaminationen. Dies liegt an den unsterilen Verbindungen. Es ist von daher wichtig, diese Präparate genau nach Anweisung gelagert werden. |
![]() |
NitrateHeiße und feuchte Umgebungen können dazu führen, dass der Wirkstoff in Nitraten, wie beispielsweise Nitroglycerin, abgebaut wird. Bei Patienten, die auf diese Behandlung angewiesen sind, kann dies schwerwiegende Folgen haben, da diese Medikamente beispielsweise zur Behandlung von Brustschmerzen (Angina pectoris) eingesetzt werden. |
![]() |
AugentropfenDie Verwendung von Medikamenten wie z. B. Augentropfen, deren Gültigkeit abgelaufen ist, kann zu Reizungen, Entzündungen und sogar Infektionen führen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die chemischen Verbindungen mit der Zeit verändern oder weniger wirksam werden. Obwohl in der Regel in den Augentropfen Konservierungsmittel enthalten sind, so sind diese dennoch anfällig für bakterielle Verunreinigungen (bei geöffnetem Zustand). |
Lesen Sie stets das Dosieretikett sowie die Packungsbeilage und informieren Sie sich über besondere Anforderungen an die Medikamentenaufbewahrung. Medikamente sollten immer außerhalb der Sicht und Reichweite von Kindern oder Haustieren aufbewahrt werden. Verschreibungspflichtige Medikamente sollten nur von denjenigen Personen eingenommen werden, denen sie verschrieben wurden, um das Wohlergehen aller und die Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten. Freiverkäufliche Medikamente und pflanzliche Heilmittel sollten idealerweise auch nicht gemeinsam verwendet werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden und Bakterienwachstum zu verhindern.
Die meisten Tabletten, Pillen und Kapseln sollten bei Raumtemperatur gelagert werden, was normalerweise bei ca. 25°C liegt. Außerdem sollte der Aufbewahrungsort nicht feucht sein oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Hier sind einige Do's und Don'ts, auf die Sie achten sollten, um Ihre Medikamente korrekt aufzubewahren:
Typische Medikamente, die bei Raumtemperatur gelagert werden sollten:
Typische Präparate, die gekühlt gelagert werden sollten:
Allen Medikamenten sollte eine Packungsbeilage beiliegen. Diese Packungsbeilage enthält Informationen über die Anwendung sowie über die Aufbewahrung des Medikaments. Lesen Sie immer in der Packungsbeilage nach, wie Sie es aufbewahren sollen. Frieren Sie Präparate niemals ein, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
Medikamente, die unter nicht optimalen Bedingungen gelagert werden, können noch kurzfristig wirksam sein. Typischerweise hat ein Medikament, das aufgrund von unzureichender Lagerung schlecht geworden ist, einige sichtbare Auffälligkeiten.
Ich rate den Patienten, ihre Medikamente genauer zu untersuchen, um herauszufinden, ob Veränderungen in der Farbe und Textur stattgefunden haben, bevor diese eingenommen werden.
- Dr. Caroline FontanaWenn Ihr Medikament extremen Temperaturen ausgesetzt war, in einer feuchten Umgebung gelagert wurde oder über einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht ausgesetzt war, dann ist es wahrscheinlich nicht mehr wirksam. Wenn Sie diesbezüglich Bedenken haben, insbesondere wenn Sie an einer ernsthaften Erkrankung wie Bluthochdruck leiden oder Verhütungsmittel einnehmen, dann sollten Sie mit Ihrem Arzt über die Erneuerung Ihres Rezepts sprechen.
Es ist ebenfalls ratsam, sich immer nur einen 3-monatigen (statt 6-monatigen) Vorrat an Medikamenten zuzulegen. Auf diese Weise minimieren Sie die Dauer der Aufbewahrung der Präparate.
Die naheliegendste Antwort hier ist, das Verfalls- oder Haltbarkeitsdatum des Medikaments zu überprüfen. Wenn das Präparat abgelaufen ist, sollte es nicht eigenommen werden. Wie bereits erwähnt, kann auch die Art und Weise, wie Sie das Medikament lagern, dazu führen, dass das Medikament vorzeitig abläuft. Sie sollten auf folgende Dinge achten:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihr Medikament nicht mehr einnehmen sollten, wenn es laut Packungsbeilage abgelaufen ist. Medikamente, die noch gültig sind, jedoch anders aussehen, schmecken oder riechen als zu Beginn der Einnahme, können ebenfalls abgelaufen sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, um sich beraten zu lassen. Einige Medikamente können noch gefahrlos eingenommen werden, doch ihre Wirksamkeit könnte verringert sein.
Es ist ebenfalls wichtig zu wissen, dass nicht alle Arzneimittel sichtbare Anzeichen dafür aufweisen, dass ihre Wirkung nachgelassen hat. Wenn Sie Bedenken haben, dass die Qualität Ihres Medikaments beeinträchtigt ist, sollten Sie mit einem Arzt sprechen.
In der Regel sollten Medikamente in einer Apotheke entsorgt werden.
Medikamente sollten nicht die Toilette oder den Abfluss hinuntergespült werden, da dies die Wasserversorgung verunreinigen könnte und die Medikamente ins Trinkwasser gelangen könnten.
Die Entsorgung von übrig gebliebenen oder abgelaufenen Medikamenten in der Apotheke mag lästig sein. Die US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel (Food and Drug Administration, FDA) hat daher einige alternative, sichere Entsorgungsmethoden zusammengestellt, die Sie zu Hause durchführen können.
![]() |
1Nehmen Sie die unbenutzten Medikamente aus der Originalflasche und -verpackung heraus |
![]() |
2Mischen Sie das Medikament mit einer anderen Substanz, wie Kaffeesatz oder Katzenstreu |
![]() |
3Füllen Sie das Gemisch in einen verschließbaren Behälter, z. B. in ein leeres Glas oder in eine Plastiktüte |
![]() |
4Entfernen oder verdecken Sie Ihre persönlichen Daten auf der Originalverpackung |
![]() |
5Entsorgen Sie den leeren Medikamentenbehälter sowie das Gemisch zusammen mit dem Hausmüll |
Obwohl Sie Ihre Medikamenten eher im Handgepäck als im aufgegebenen Gepäck mitnehmen sollten, können Medikamente auf kurzen Strecken gefahrlos verschickt werden. Die bei euroClinix bestellten Medikamente werden immer so verpackt, dass die Temperatur auch während des Transports optimal ist. Ihre Medikamente werden schnell, diskret und sicher geliefert.
Lesen Sie stets die Packungsbeilage, damit Sie wissen, wie Sie das Medikament nach Erhalt aufbewahren müssen.
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament