Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
11,762 Kundenrezensionen
Symbicort findet bei der Behandlung von Asthma bronchiale und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) Anwendung. Das Medikament enthält die Wirkstoffe Formoterol und Budesonid.
Diese ergänzen sich in ihren Eigenschaften, sodass Symbicort in der Regel sowohl zur Bedarfs- als auch zur Erhaltungstherapie im Einsatz ist. Die Einnahme von Symbicort erfolgt über einen enthaltenen Turbohaler (Inhalator). Aus diesem Grund ist das Medikament auch unter der Bezeichnung Symbicort Turbohaler bekannt.
Beide Patientengruppen verwenden das Inhalationspräparat zur vorbeugenden Behandlung. Das heißt: allgemeine Atemnotbeschwerden werden mit diesem Medikament gelindert, nicht aber plötzliche unvorhersehbare Asthmaanfälle oder Atemnotattacken. Für solche Fälle müssen dem Patienten zusätzlich andere Medikamente zur Verfügung stehen.
Für die Anwendung von Symbicort steht das Therapieziel im Vordergrund, solche plötzlichen Attacken ggf. zu reduzieren. Vor allem soll aber die erschwerte Atmung allgemein erleichtert werden, indem die Atemwege in den Bronchien befreit werden. Das wird durch einen Rückgang der Schleimproduktion in den feinen Wegen und Verzweigungen der bronchialen Atmungsgefäße erreicht.
Nicht nur bei Asthma-Patienten, sondern auch bei Rauchern bzw. Ex-Rauchern ist das Medikament Symbicort als wirksam bekannt. Raucher repräsentieren den deutlich größten Anteil in der Gruppe der COPD-Patienten und können neben der Entwöhnung zusätzlich von einer Therapie zur Atmungserleichterung profitieren.
Die Wirkung von Symbicort beruht auf dem β2-Sympathomimetikum Formoterol und dem Glukokortikoid Budesonid. β2-Sympathomimetika wirken auf die gleichen Rezeptoren wie Adrenalin und Noradrenalin.
Dadurch kommt es unter dem Einfluss von Formoterol zu einer Entspannung und Weitung der Bronchien. Das synthetische Glukokortikoid (Steroidhormon) Budesonid ergänzt die Wirkung von Formoterol durch seine entzündungshemmenden, krampflösenden und antiallergischen Eigenschaften. Außerdem wirkt Budesonid dem Festsetzen von Schleim in den Atemwegen entgegen.
Die beiden in Symbicort enthaltenen Wirkstoffe haben einen unterschiedlich schnellen Wirkungseintritt. So wirkt Bedesonid meist erst nach einigen Stunden, während Formoterol oft schon nach 1 bis 3 Minuten in der Wirkung einsetzt. Trotz des schnellen Wirkungseintritts von Formoterol ist Symbicort zur Behandlung von akuten Asthmaanfällen nicht zugelassen.
Durch die Darreichungsform als Inhalator harmoniert Symbicort mit der Anwendungserwartung, gegen Atemnotbeschwerden hilfreich zu sein. Im Gegensatz zu einigen Präparaten, die oral in Tablettenform eingenommen werden, wird Symbicort daher von Patienten bevorzugt, die speziell solchen Medikamenten vertrauen, die eine möglichst große Stimmigkeit zwischen Einnahmeform und eigentlichem Wirkungsort wünschen.
Die Verpackung besteht aus drei Teilen: einem Deckel, einem Mundstück und einem Rad, mit dem der Wirkstoff freigesetzt wird.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren können Symbicort wie folgt einnehmen:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren können Symbicort wie folgt einnehmen:
Bei COPD ist Symbicort 200/6 von Erwachsenen 2 x täglich mit 2 Inhalationen einzunehmen.
Der Symbicort Turbohaler ist mit drei verschiedenen Wirkstoffmengen pro Inhalation erhältlich: 100/6, 200/6 sowie 400/12 mcg Budesonid/Formoterolhemifumarat. Es empfiehlt sich, für eine Behandlung die Wirkstoffmenge immer so gering wie möglich zu halten. Dies reduziert die Belastung für den Körper und mindert oft die Wahrscheinlichkeit und Stärke von Nebenwirkungen.
Denn wie bei anderen Medikamenten auch, kann es auch bei Symbicort zu unerwünschten Begleitwirkungen kommen. Treten solche während der Einnahme von Symbicort auf, ist ein Arzt zu konsultieren, wenn diese ein erträgliches Maß übersteigen oder der eigentlichen Therapie kontraproduktiv gegenüberstehen. Folgende Auflistung nennt einige der möglichen Nebenwirkungen von Symbicort:
Häufig (bis zu 1 von 10 Patienten): | |
---|---|
|
|
Gelegentlich (bis zu 1 von 100 Patienten): | |
---|---|
|
|
Selten (bis zu 1 von 1.000 Patienten): | |
---|---|
|
|
Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 Patienten): | |
---|---|
|
|
Bei COPD-Patienten kann es außerdem zu einer Pneumonie kommen. Sollten Symptome einer Lungenentzündung auftreten, sollte unbedingt ein Arzt zu Rate gezogen werden. Dazu gehören:
Die Packungsbeilage weist neben der vollständigen Auflistung der möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auch Warnhinweise und Gegenanzeigen auf. Es ist empfohlen, diese vor Behandlungsbeginn aufmerksam zu lesen.
Symbicort ist unter anderem nicht einzunehmen bei bekannter Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Budesonid, Formoterol oder einem der anderen Bestandteile des Medikaments.
Der Wirkstoff enthält den Milchzucker Lactose. Sollte eine Unverträglichkeit gegen diese Zuckerart bekannt sein, sollte zwar ein Arzt konsultiert werden, bei einer normalen Lactoseunverträglichkeit sollte eine Behandlung jedoch ohne Probleme möglich sein.
Ferner sind auch einige Patienten mit Herzproblemen und Herzerkrankungen von einer Therapie auszuschließen bzw. dann nur unter engmaschiger ärztlicher Aufsicht mit Symbicort zu behandeln.
Besondere Vorsicht ist geboten für Patienten, die bestimmte Krankheitsbilder aufweisen bzw. bei denen spezifische Befunde vorliegen. Das gilt auch für den Fall, dass diese Erkrankungen bzw. Befunde in der Vergangenheit liegen. Dazu gehören:
Generell sollte der behandelnde Arzt über die Einnahme jeglicher Medikamente vor Behandlungsbeginn informiert werden.
Besondere Vorsicht ist bei der Einnahme von Betablockern (z.B. Atenolol, Timolol) und Wirkstoffen zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (z.B. Chinidin), Bluthochdruck (Diuretika wie z.B. Furosemid) oder einer Herzinsuffizienz (z.B. Digoxin) geboten.
Auch bei der Behandlung mit anderen Asthma-Medikamenten, die Xanthine enthalten (z.B. Theophyllin) und Bronchodilatatoren (z. B. Salbutamol) sollte die Einnahem nur unter ärztlicher Kontrolle stattfinden, da es zu einer Verstärkung der Wirkung kommen kann.
Außerdem wird bei der Einnahme folgender Arzneimittel zur ärztlichen Absprache geraten:
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte eine Behandlung nur auf ärztliche Empfehlung hin stattfinden.
Asthma und Leistungssport schließen einander nicht aus. Deshalb sollten aktive Leistungssportler wissen, dass Symbicort Substanzen enthält, die auch missbräuchlich zu Dopingzwecken genutzt werden können und in entsprechenden Tests im Körper nachgewiesen werden können.
Bei euroClinix haben Sie die Möglichkeit, verschreibungspflichtige Original-Medikamente wie Symbicort von AstraZeneca online zu kaufen, nachdem Sie unseren medizinischen Fragebogen ausgefüllt haben, welcher im Anschluss von unserem Arzt überprüft wird. Trifft der Arzt die Entscheidung, dass er Ihnen ein Rezept für Symbicort ausstellen kann, wird dieses umgehend an unsere Versandapotheke weitergeleitet. Diese wird Ihr Symbicort Spray an die von Ihnen angegebene Adresse verschicken.
Sowohl in Deutschland, als auch in der gesamten EU können verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept nicht bestellt werden. Zwar gibt es Anbieter, die Symbicort ohne Rezept verkaufen, doch sollten Verbraucher dort auf keinen Fall bestellen. Bei diesen Anbietern handelt es sich immer um unseriöse Unternehmen, die in der Regel nicht das originale Asthmaspray Symbicort, sondern gefälschte Präparate verkaufen, die gesundheitsschädigend sein können.
Unsere registrierte Versandapotheke versendet Medikamente über den UPS-Expressservice, sodass die Ware bereits am kommenden Werktag an Ihrer Adresse eintrifft. Alle Arzneimittel werden in diskreter Verpackung versandt und der Kurierdienst benötigt zur Lieferung die Unterschrift des Empfängers.
Zuletzt aktualisiert: 28.12.2017
Markenname | Symbicort |
Aktiver Wirkstoff | Budesonid und Formoterolfumarat-Dihydrat |
Hersteller | AstraZeneca |
Trustpilot-Bewertung | 4.8/5 |
Trustpilot-Bewertungen | 75 |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Beschreibung | Symbicort ist ein Medikament, mit dessen Hilfe Wirkstoffe direkt in die Lunge gesprüht werden. Die Behandlung ist leicht durchführbar und für den Patienten allgemein wenig belastend. Symbicort ist aber kein Notfallmittel zur Beseitigung eines Anfalls von akuter Atemnot. |
Rezeptpflicht | rezeptpflichtig |
Einnahme/Anwendung | Über Inhalator |
Darreichungsform | Asthmaspray |
Dosierung | 100 / 6, 200 / 6 order 400 / 12 |
Anwendbarkeit | Symbicort ist zur Asthma-Behandlung von Kindern und Erwachsenen geeignet. Bei jüngeren Kindern (vor dem Grundschulalter) brauchen sie für gewöhnlich Hilfe bei der Anwendung. |
Anwendungshinweise | Symbicort wird inhaliert. Das Medikament sollte in der Häufigkeit angewendet werden, wie es der Arzt angeordnet hat. |
Wirkstoffklasse | Glukokortikoide und Beta-2-Sympathomimetikum |
Bei Alkoholkonsum | Nicht relevant |
In der Stillzeit | Nicht relevant |
Bei Schwangerschaft | Nicht relevant |
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament
medikament
Silvia OdunGute Qualität aber sehr Teuer
arthur fontanaSehr wirksam
Simone Spring