• Inkl. Rezeptausstellung
  • Original Medikamente
  • Transparenter Preis
  • Inkl. Lieferung am nächsten Werktag
Startseite / Adipositas (Fettleibigkeit) / Welche Lebensmittel sollten während einer Abnehmbehandlung vermieden werden?

Welche Lebensmittel sollten während einer Abnehmbehandlung vermieden werden?

Finden Sie heraus, welche Lebensmittel Ihre Gewichtsabnahme beeinflussen können

Abnehmmedikamente sind revolutionäre und klinisch erprobte Mittel zur Unterstützung der Gewichtsreduktion.

Heute gibt es viele Möglichkeiten wie beispielsweise Abnehmtabletten oder Abnemspritzen. Abnehmmittel werden immer beliebter. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit, und der Markt für Medikamente zur Gewichtsabnahme wird bis 2035 voraussichtlich 150$ Milliarden betragen.

Sie können zwar das Abnehmen unterstützen, sind allerdings kein Allheilmittel zur Gewichtsabnahme. Für nachhaltige Ergebnisse sind umfassende Veränderungen des Lebensstils notwendig.

Eine der entscheidendsten Veränderungen betrifft Ihre Ernährung. Ungesunde Essgewohnheiten zählen zu den Hauptursachen für Übergewicht. Wenn Sie Ihre Ernährungsweise nicht an Ihre Abnehmbehandlung anpassen, können die gewünschten Erfolge ausbleiben.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Ihre Ernährung die Behandlung zur Gewichtsabnahme beeinflusst, welche Nahrungsmittel Sie vermeiden sollten und wie Sie Ihre Ernährung umstellen können.

Ungesunde Speisen und Getränke auf grauem Hintergrund.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei jeder Abnehmbehandlung, denn ungesunde Essgewohnheiten können den Erfolg beeinträchtigen
  • Vermeiden Sie möglichst fett- und zuckerreiche sowie stark verarbeitete Lebensmittel und Getränke
  • Um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Abnehmbehandlung zu ziehen, sollten Sie nahrhafte Lebensmittel bevorzugen, gesunde Alternativen wählen und ausreichend Wasser trinken

Warum bestimmte Lebensmittel die Gewichtsabnahme beeinträchtigen können

Speisen, die Sie zu sich nehmen, können Ihre Gewichtsabnahme auf unterschiedliche Weise beeinflussen.

  • Konsum von zu vielen Kalorien: Medikamente zur Gewichtsabnahme sollen Ihnen dabei helfen, weniger Kalorien zu sich zu nehmen. Wenn Sie jedoch Ihr Kalorienlimit überschreiten, kann dies Ihren Fortschritt beeinträchtigen.
  • Auswirkungen auf den Stoffwechsel: Eine Ernährung mit vielen zucker- und fetthaltigen Nahrungsmitteln kann Ihren Stoffwechsel beeinträchtigen und Ihrem Körper die Speicherung von Fett erleichtern.
  • Stärkere Lust nach Essen: Wenn Sie Ihrem Heißhunger zu häufig nachgeben, kann dies dazu führen, dass Sie mehr Kalorien zu sich nehmen, was Ihre Bemühungen zur Gewichtsabnahme beeinträchtigen könnte.

Einige Medikamente zur Gewichtsabnahme erfordern, dass Sie bestimmte Nahrungsmittel und Getränke meiden müssen. Dies liegt daran, dass sie Nebenwirkungen verursachen können.

Medikamente zur Gewichtsabnahme wirken, indem sie Ihren Appetit verringern. Dennoch müssen Sie auf eine gesündere Ernährung achten und beispielsweise weniger Kalorien zu sich nehmen und gesündere Entscheidungen treffen, um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Behandlung zu ziehen

Dr. Caroline Fontana Verschreibende Ärztin

Zwei Medikamente zur Gewichtsabnahme mit spezifischen Wechselwirkungen sind Mysimba und Orlistat.

Wechselwirkungen bestimmter Medikamente zur Gewichtsabnahme

Mysimba und Alkohol

  • Das übermäßige Trinken von Alkohol während der Einnahme von Mysimba kann das Risiko von epileptischen Anfällen, psychischen Episoden oder einer verringerten Alkoholtoleranz erhöhen.
  • Trinken Sie nicht zu viel Alkohol oder vermeiden Sie es ganz.

Orlistat und fettige Speisen

  • Orlistat wirkt, indem es die Menge an Fett verringert, die Ihr Dünndarm aus Ihrer Nahrung aufnimmt.
  • Über den Stuhl wird unverdautes Fett ausgeschieden, das ihn fettig oder ölig machen kann.
  • Der Verzehr übermäßiger Fettmengen kann diese Wirkung daher verschlimmern.

Diese Lebensmittel sollten Sie während einer Abnehmbehandlung vermeiden

Um von den Vorteilen einer Abnehmbehandlung zu profitieren, sollten Sie von den folgenden 5 Lebensmitteln nicht zu viel konsumieren.

Image 1

Vorsicht

Lassen Sie sich immer ärztlich beraten, bevor Sie große Änderungen an Ihrer Ernährung vornehmen, da Sie möglicherweise medizinisch kontrolliert werden müssen.

1. Fettige Nahrungsmittel

Fettige Lebensmittel können Ihre Gewichtsabnahme beeinträchtigen. Denn sie enthalten normalerweise mehr Kalorien. Wenn Sie zu viele davon essen, kann dies dazu führen, dass Sie Ihre tägliche Kalorienzufuhr überschreiten.

Außerdem sind fettige Lebensmittel auch nicht besonders nahrhaft. Ihnen fehlen viele der Nährstoffe, die für ein Sättigungsgefühl und eine gesunde Gesundheit sorgen.

Graphic zeigt eine Auswahl an fettigen Lebensmitteln

Zu den fettigen Nahrungsmitteln gehören:

  • Frittiertes wie Brathähnchen, Fisch oder Pommes
  • Fettiges Fleisch wie Schweinebauch, Rinder-Steak oder Hähnchenschenkel
  • Fleischprodukte wie Würstchen
  • Butter, Ghee oder Schmalz
  • Hartkäse wie Cheddar
  • Sahneprodukte wie saure Sahne oder Eiscreme
  • Herzhafte Snacks wie Popcorn, Cracker oder Chips
  • Schokolade, Gebäck oder Kuchen
  • Produkte, die Palmöl enthalten
  • Kokosöl

Außerdem enthalten diese Lebensmittel viele gesättigte Fettsäuren. Der übermäßige Verzehr von gestättigten Fettsäuren erhöht das Risiko eines hohen Cholesterinspiegels, der langfristig zu schweren Herzerkrankungen führen kann.

2. Raffinierte Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind ein wichtiger Nährstoff und die Hauptenergiequelle. Einige Kohlenhydrate werden jedoch so raffiniert und verarbeitet, dass wertvolle Nährstoffe wie Ballaststoffe verloren gehen. Diese sind als einfache Kohlenhydrate oder raffinierte Kohlenhydrate bekannt.

Sie bieten wenig Nährwert und sind kalorienreicher, sodass der Verzehr von zu großen Mengen davon zu einer Gewichtszunahme führen kann.

Lebensmitteln mit hohem Gehalt an raffinierten Kohlenhydraten

Zu den raffinierten Kohlenhydraten gehören:

  • Weißbrot
  • Nudeln
  • weißer Reis
  • Weißmehl
  • Gebäck oder Kuchen
  • verpackte Frühstücksflocken
  • kohlensäurehaltige oder gesüßte Getränke wie Fruchtsaft

Zu viele raffinierte Kohlenhydrate können nicht nur zu einer Gewichtszunahme führen, sondern auch zu einem hohen Blutzuckerspiegel.

Der Verzehr von zu vielen raffinierten Kohlenhydraten kann zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen. Wenn Ihr Blutzucker zu oft ansteigt, beginnt Ihr Körper, zu viel Insulin zu erzeugen.

Mit der Zeit kann dies dazu führen, dass Ihre Zellen nicht mehr auf Insulin reagieren, was zu einer Insulinresistenz führen kann. Dies ist ein Risikofaktor für Typ-2-Diabetes und eine weitere Gewichtszunahme.

3. Zuckerhaltige Getränke und Alkohol

Viele Menschen vergessen, dass auch Getränke Einfluss auf ihre Ernährung haben. Süße Getränke und alkoholische Getränke enthalten häufig viel Zucker und Kalorien – auch wenn man es ihnen nicht sofort anmerkt. Wer regelmäßig zu viel davon trinkt, kann dadurch unbewusst seine Fortschritte beim Abnehmen behindern.

Ungesunde Getränke

Zu den Getränken, die Sie in Maßen konsumieren sollten, gehören:

  • alkoholische Getränke wie Wein, Bier, Apfelwein oder Cocktails
  • kohlensäurehaltige Getränke, einschließlich „Diät“-Getränke
  • Fruchtsaft
  • gesüßter Kaffee
  • Energydrinks
Image 1

Hinweis:

Die Auswirkungen von Alkohol können auch die Nebenwirkungen einer Abnehmbehandlung verschlimmern, insbesondere wenn Sie Mysimba verwenden.

4. Stark verarbeitete Lebensmittel

Bei stark verarbeiteten Lebensmitteln handelt es sich um industriell hergestellte Nahrung. Das bedeutet, sie durchlaufen viele Verarbeitungsschritte und enthalten Zutaten, die in der Hausmannskost nicht üblich sind (z. B. Konservierungsstoffe oder künstliche Süßstoffe).

Diese Nahrungsmittel sind normalerweise kalorienreich, haben aber nur einen sehr geringen Nährwert. Sie tragen daher maßgeblich zur Gewichtszunahme bei.

Ungesunde Getränke

Zu häufig stark verarbeiteten Lebensmitteln gehören:

  • verarbeitetes Fleisch wie Schinken und Wurst
  • Massenproduziertes Brot
  • Frühstücksflocken
  • Fertigsuppen
  • Chips
  • Gebäck
  • Eis
  • Fruchtjoghurt
  • Limonaden
  • alkoholische Getränke

Stark verarbeitete Lebensmittel sollten in Maßen verzehrt und nach Möglichkeit durch möglichst wenig oder gar nicht verarbeitete Lebensmittel ersetzt werden. Denn zu viele davon können zu einer Gewichtszunahme führen und das Abnehmen erschweren.

5. „Fettarme“ Produkte

Wenn Sie die Bezeichnung „fettarm“ sehen, denken Sie vielleicht, das sei die gesündere Option ist. Doch oft sind diese Produkte nicht so gesund, wie sie scheinen.

Produkte, die als „fettarm“ vermarktet werden, enthalten höchstens 3 g Fett pro 100 g. Allerdings enthalten diese Produkte oft weitere Zutaten, um den Geschmack zu verbessern, wie beispielsweise zugesetzten Zucker oder künstliche Süßstoffe.

Lebensmittel, die oft als „fettarm“ vermarktet werden

Zu den Produkten, für die es oft fettarme Alternativen gibt, gehören:

  • Joghurts
  • Sahne
  • Käse oder Frischkäse
  • Nachspeißen
  • Fertigsoßen

Kontrollieren Sie stets die Lebensmitteletiketten, um zu sehen, was sie enthalten. Lebensmittel mit hohem Kaloriengehalt oder zu viel Zucker können Ihre Bemühungen zur Gewichtsabnahme beeinträchtigen.

Clevere Alternativen wählen

Die Liste der zu beachtenden Lebensmittel mag zunächst überwältigend wirken. Doch schon einige bewusste Veränderungen und clevere Alternativen können Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Abnehmbehandlung herauszuholen.

Nährstoffreiche Nahrung

Die besten Lebensmittel, die Sie während der Einnahme von Medikamenten zur Gewichtsreduktion konsumieren sollten, sind reich an Nährstoffen und Vollwerternährung.

Denn sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, gesunde Fette, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind zudem meist kalorienärmer, sodass Sie den Nährstoffnutzen nutzen können, ohne zu viele Kalorien zu sich zu nehmen.

Nährstoffreiche Lebensmittel

Zu nährstoffreichen Lebensmitteln gehören:

  • frisches Obst
  • frisches Gemüse
  • magere Proteine
  • gesunde Fette
  • Vollkorn

Nährstoffreiche und vollwertige Lebensmittel tragen außerdem zu einem höheren Sättigungsgefühl bei. Das bedeutet, dass Sie zwischen den Mahlzeiten weniger Heißhunger verspüren.

Flüssigkeitszufuhr ohne Kalorien

Auch bei Getränken lässt sich ganz einfach ansetzen. Wenn Sie regelmäßig zum Abendessen ein zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk oder ein Glas Wein trinken, kann das Ihre Gewichtsabnahme deutlich beeinträchtigen.

Die einfachste und gesündeste Alternative ist Wasser. Es enthält keine Kalorien und Studien deuten darauf hin, dass es sogar Heißhungerattacken reduzieren kann. Zudem ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig für Ihr allgemeines Wohlbefinden und Ihre allgemeine Gesundheit.

Image 1

Wichtig:

Für eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme müssen Sie täglich 6-8 Tassen Wasser trinken.

Wenn Sie etwas mit mehr Geschmack möchten, probieren Sie:

  • Wasser, verdünnt mit einem aromatisierten Sirup (z. B. Fruchtsirup ohne Zucker)
  • Kräutertees

Wenn Sie Tee oder Kaffee trinken, sollten Sie versuchen, keinen Zucker hinzuzufügen oder ihn durch Süßstoffe wie Stevia zu ersetzen.

Gesunder Lebensmittel-Alternativen

Es gibt einige einfache Änderungen, die Sie vornehmen können, um Ihre Ernährung nahrhafter zu gestalten.

4 gesunde Mahlzeit-Alternativen
Nicht nahrhafte Option Gesunde Alternative
Frühstücksflocken

Frühstücksflocken

Frühstücksflocken

Kleie-Müsli mit Beeren

Sandwich aus Weißbrot

Sandwich aus Weißbrot

Sandwich aus Vollkornbrot

Sandwich aus Vollkornbrot

Eis

Eis

Griechischer Joghurt mit Obst und Nüssen

Griechischer Joghurt mit Obst und Nüssen

Pommes

Pommes

Gebackene Süßkartoffeln

Gebackene Süßkartoffeln

Wenn Sie zwischen den Mahlzeiten immer noch Hunger verspüren, können Sie die folgenden gesünderen Snacks testen:

  • geröstete Kichererbsen
  • dunkle Schokolade
  • Nüsse wie Mandeln
  • hartgekochte Eier
  • geschnittenes Obst

Diese Snack-Ideen bestehen aus natürlichen, wenig verarbeiteten Lebensmitteln und sättigen besser als herkömmliche Snacks aus dem Supermarkt.

Lebensstiltipps zur Unterstützung Ihrer Ernährungsumstellung

Eine Gewichtsabnahmebehandlung bedeutet mehr als nur eine veränderte Ernährung. Sie erfordert oft eine grundlegende Umstellung Ihres Lebensstils. Die folgenden Tipps können Sie dabei unterstützen:

Image 1

Mahlzeiten im Voraus planen:

Nehmen Sie sich jede Woche Zeit, um Ihre Mahlzeiten zu planen und eine Einkaufsliste zu erstellen. So behalten Sie besser den Überblick über das, was Sie essen, und vermeiden spontane Versuchungen wie Fast Food oder ungesunde Snacks.

Image 2

Auf Lebensmitteletiketten achten:

Sie müssen nicht jede Kalorie zählen, aber ein Blick auf die Nährwertangaben lohnt sich. So erfahren Sie, was wirklich in den Lebensmitteln steckt und können achtsamere Entscheidungen treffen.

Image 3

Lernen, mit emotionalem Essen umzugehen:

Untersuchungen zeigen, dass fast 50 % der übergewichtigen Menschen zu emotionalem Essen neigen. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Auslöser zu erkennen und damit umzugehen.

Diese Veränderungen in Ihrem Lebensstil helfen Ihnen dabei, Ihre Ernährung konsequent durchzuhalten und während Ihrer Abnehmbehandlung echte Fortschritte zu erzielen.

Zusammenfassung

Die Anwendung von Medikamenten zur Gewichtsabnahme bedeutet oft eine umfassende Umstellung des Lebensstils. Das kann anfangs ziemlich überwältigend wirken. Doch schon kleine Veränderungen, wie bewusstere Lebensmittelwahl und der Verzicht auf ungesunde Speisen und Getränke, können spürbare Ergebnisse bringen.

Sie fragen sich, welches Abnehmmedikament
zu Ihrem Lebensstil passt?

Entdecken Sie unsere
verschiedenen
Behandlungsmöglichkeiten

Es braucht Zeit, etwas Ausprobieren und auch mal den einen oder anderen Rückschritt, um herauszufinden, was wirklich zu Ihnen passt. Sehen Sie es als Prozess an und genießen Sie das gute Gefühl, sich gesünder zu fühlen und Schritt für Schritt gesünder zu leben.

Häufig gestellte Fragen

Darf ich während der Anwendung von Abnehmmedikamenten Obst essen?
Sind sogenannte Cheat-Meals während einer Gewichtsabnahmebehandlung erlaubt?
Welchen Einfluss haben verarbeitete Lebensmittel auf Abnehmmedikamente?
Was sind bessere Alternativen zu zuckerhaltigen Snacks?
Hilft es beim Abnehmen, Mahlzeiten auszulassen?
Kann Koffein die Wirkung meiner Medikamente zur Gewichtsabnahme beeinträchtigen?
Sollte ich Kohlenhydrate vollständig vermeiden?
Medizinisch geprüft durch Dr. Caroline Fontana Verfasst von unserem Redaktionsteam Zuletzt geprüft am 09-07-2025

Mehr lesen

Die Saxenda-Nebenwirkungen

Die Saxenda-Nebenwirkungen

Geprüft von Dr. Caroline Fontana
Mysimba: Nebenwirkungen und wie sie diese in den Griff kriegen

Mysimba: Nebenwirkungen und wie sie diese in den Griff kr...

Geprüft von Dr. Caroline Fontana
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Wegovy?

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Wegovy?

Geprüft von Dr. Caroline Fontana
Wie viele Kalorien brauche ich, um abzunehmen?

Wie viele Kalorien brauche ich, um abzunehmen?

Geprüft von Dr. Caroline Fontana
  • Arzneimittel
    auswählen

  • Medizinischen
    Fragebogen ausfüllen

  • Der Arzt stellt
    Ihr Rezept aus

  • Apotheke versendet
    Ihr Medikament