Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
11,782 Kundenrezensionen
Janumet mit zwei unterschiedlichen Wirkstoffen (Sitagliptin und Metforminhydrochlorid) wird bei Typ-2-Diabetes verordnet. Es handelt sich um Filmtabletten, welche bei korrekter Einnahme den Blutzuckerspiegel von Zuckerpatienten regulieren sollen.
Janumet richtet sich an erwachsene Patienten mit der Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit). Dabei handelt es sich um einen Typ von Diabetes mellitus, dessen Betroffene nicht von der Gabe von Insulin abhängig sind.
Die Erkrankung betrifft dennoch die Produktion von Insulin. Die Bauchspeicheldrüse stellt hiervon einerseits nicht genügend her und sorgt andererseits nicht dafür, dass es auf normale Weise den Stoffwechsel beeinflussen kann.
Weiterhin wird bei einigen Typ-2-Diabetes Patienten zusätzlich zu viel Zucker im Körper hergestellt. Das sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel ansteigt und eventuell schwerwiegende Folge nach sich zieht. Durch zu viel Glukose im Blut steigt das Risiko für Herz- und Nierenerkrankungen sowie die Gefahr, zu erblinden.
Janumet reguliert den Blutzuckerspiegel und wirkt gleichzeitig durch den Wirkstoff Metformin appetitzügelnd, weshalb es ebenfalls für Personen mit Adipositas (Fettleibigkeit) geeignet ist.
Janumet besteht aus zwei Wirkstoffen, die in den Filmtabletten kombiniert werden.
Einerseits handelt es sich um Sitagliptin, ein Mittel, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Es zählt zu den so genannten DPP-4-Hemmern. Diese Medikamente stoppen die Aktivität des Enzyms DPP-4 (Dipeptidyl-Peptidase-4).
Dieses ist verantwortlich für den Abbau eines Hormons namens GLP-1. Das Hormon wird aktiv, wenn der Blutzucker zu hoch ist. Wird es durch DPP-4 zu schnell abgebaut, kann es seine wichtigen Funktionen nicht (ausreichend) erfüllen. Daher sorgen DPP-4-Hemmer dafür, dass das Hormon GLP-1 für längere Zeit im Körper vorhanden bleibt.
Der andere Wirkstoff von Janumet ist Metformin, welches ebenfalls für eine Blutzuckerregulierung sorgt und zu den so genannten Biguaniden gehört. Die Wirkung von Biguaniden ist vielfältig und besteht aus einem Zusammenspiel mehrerer Funktionen.
Beispielsweise vermehrt es Insulinrezeptoren (am Skelettmuskel), was zu einer Verstärkung der Insulinwirkung sowie zu einem vermehrten Blutzuckerverbrauch (bei zu viel Glukose im Blut) führt.
Dank Janumet wird nach einer Mahlzeit der Insulinspiegel im Körper eines Patienten ausbalanciert. Gleichzeitig wird die Menge des Blutzuckers vermindert, wenn dieser vom Körper des Patienten in zu großer Zahl produziert wird.
Sitagliptin und Metformin arbeiten dabei Hand in Hand. Ergänzend zu Janumet empfiehlt sich für Typ-2-Diabetes-Patienten der Aufbau eines geeigneten Ernährungsplans sowie eines Sportprogramms, um die Folgen der Krankheit so gering wie möglich zu halten. Weiterhin kann Janumet zusätzlich zu Medikamenten wie Insulin eingenommen werden.
1 Janumet Tablette enthält 50mg Sitagliptin und 1000mg Metforminhydrochlorid. Das Antidiabetikum wird zweimal täglich mit viel Wasser eingenommen. Idealerweise findet die Einnahme zu den Mahlzeiten statt, wodurch eventuell auftretende Magenbeschwerden vermieden werden.
Sollte Janumet nicht die gewünschte Wirkung zeigen und den Blutzucker nicht ausreichend ausbalancieren, kann eine Dosisanpassung durch den Arzt vorgenommen werden. Wenn Janumet korrekt und wie verordnet eingenommen wird, ist das Risiko einer Unterzuckerung gering.
Die Anwendung von Janumet sollte beendet oder zumindest noch einmal mit dem Arzt besprochen werden, wenn der Patient eine Operation plant oder beispielsweise für eine Röntgenuntersuchung ein jodhaltiges Kontrastmittel erhält.
Janumet ist eine Kombination aus Metformin und Sitagliptin. Diese Kombination führt häufig (bei bis zu einem von zehn Anwendern) zu den folgenden, unerwünschten Nebenwirkungen:
Häufige Nebenwirkungen | |
---|---|
|
|
Gelegentliche Nebenwirkungen, die unter der Einnahme von Janumet auftreten können, betreffen etwa einen von 100 Anwendern. Es handelt sich um:
Gelegentliche Nebenwirkungen | |
---|---|
|
|
Besonders zu Beginn der Behandlung mit Janumet treten verstärkt die folgenden Symptome auf:
Sitagliptin allein sorgte in klinischen Studien weiterhin für die folgenden Nebenwirkungen:
Folgenden Nebenwirkungen | |
---|---|
|
|
In seltenen Fällen kam es zu Funktionsstörungen der Niere, die teilweise eine Dialyse erforderlich machten. Ebenfalls selten traten Schwindel oder Verstopfung unter der Einnahme von Sitagliptin auf.
Die ausschließliche Einnahme von Metformin führte zusätzlich zu den bei Janumet genannten Nebenwirkungen in sehr häufigen Fällen zu Appetitverlust, häufig zu dem Gefühl eines metallischen Geschmacks und sehr selten zu Juckreiz, Hautausschlag oder einem niedrigen Vitamin-B12-Spiegel.
Die gleichzeitige Einnahme von Janumet und Insulin oder einem Arzneimittel, das einen Sulfonylharnstoff enthält, führt vermehrt zu einer Hypoglykämie (Unterzuckerung). Daher sollte diese Medikamentenkombination unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Eventuell ist eine Dosisanpassung von Insulin oder dem Sulfonylharnstoff notwendig. Die Gabe dieser Arzneimittel wird in diesen Fällen reduziert.
Weitere Wechselwirkungen wurden bei der Einnahme von Janumet nicht beobachtet. Es ist jedoch immer ratsam, bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente den Arzt zu informieren.
Janumet darf bei allergischer Reaktion auf einen der Wirkstoffe oder übrigen Bestandteile des Medikaments nicht eingenommen werden. Weiterhin darf keine Einnahme für Patienten mit einer diabetischen Stoffwechselentgleisung oder mit extrem hohen Blutzuckerwerten erfolgen.
Patienten mit einer Nierenerkrankung, starken Flüssigkeitsverlusten (beispielsweise durch Erbrechen) oder einer Infektionskrankheit sowie Patienten, die ein jodhaltiges Kontrastmittel im Rahmen einer Untersuchung erhalten, dürfen Janumet ebenfalls nicht einnehmen.
Bei Herzanfällen, Kreislauf- und Atembeschwerden sowie Lebererkrankungen oder erhöhtem Alkoholkonsum ist Janumet ebenfalls nicht anzuwenden. Ebenso sollten Personen unter 18 Jahren und schwangere sowie stillende Frauen Janumet nicht einnehmen.
Unter der Anwendung von Janumet traten einzelne Bauchspeicheldrüsenentzündungen auf. Daher ist Vorsicht geboten, wenn Patienten eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder Gallensteine haben sowie alkoholabhängig sind - es handelt sich hierbei um Risikofaktoren für eine neu auftretende oder wiederkehrende Pankreatitis. Das Gleiche gilt bei hohen Blutfettwerten.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist gegeben, wenn Typ-1-Diabetes vorliegt. Treten außerdem Überempfindlichkeitsreaktionen von Janumet auf, sollte das Medikament umgehend abgesetzt werden.
Außerdem wurde bei der regelmäßigen Einnahme von Janumet das gesteigerte Risiko für Nierenfunktionsstörungen, die teilweise eine Blutwäsche erforderlich machten, beobachtet. Daher ist es ratsam, unter der Anwendung von Janumet mindestens einmal jährlich die Nierenfunktion überprüfen zu lassen.
Janumet sollte sofort abgesetzt werden, wenn ein ungewöhnliches Kältegefühl oder starke Bauchschmerzen sowie Übelkeit bis hin zum Erbrechen oder allgemeines Unwohlsein auftreten. Diese Symptome können Indikatoren für eine Blutübersäuerung durch Milchsäure (Laktatazidose) sein, die als direkte Folge der Einnahme von Metformin auftreten kann. Eine solche Übersäuerung des Blutes ist lebensgefährlich. Weitere Symptome, die auf diese gefährliche Nebenwirkung hindeuten, sind ein unerklärlicher Gewichtsverlust, wiederkehrende Muskelkrämpfe oder eine stark beschleunigte Atmung.
Steht eine Anästhesie im Rahmen einer Operation bevor, sollte die Einnahme von Janumet in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt einige Tage vor und nach der OP unterbrochen werden.
Das Antidiabetikum Janumet ist verschreibungspflichtig, daher kann es in der EU nicht ohne ein vom Arzt ausgestelltes Rezept erworben werden. Die Online-Klinik euroClinix bietet hier eine unkomplizierte und sichere Alternative. euroClinix ermöglicht Ihnen den Kauf von Janumet zur Behandlung von Diabetus mellitus Typ-2 durch eine Online-Konsultation.
Hierzu füllen Sie ein medizinisches Formular mit den nötigen gesundheitlichen Informationen aus, welches umgehend an unsere Ärzte weitergeleitet wird. Diese überprüfen Ihre Angaben unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen medizinischen Vorgeschichte, wodurch die individuelle Eignung vom Medikament festgestellt werden kann. Der Versand des Medikaments erfolgt unverzüglich durch die Versandapotheke.
Es ist davon abzuraten, das Antidiabetikum Janumet rezeptfrei im Internet zu bestellen. Die Überprüfung der angegeben Symptome sowie die Verschreibung des entsprechenden Arzneimittels durch einen qualifizierten Arzt, vermeiden die Risiken einer Fehldiagnose.
Im schlimmsten Fall kann sich die Erkrankung sogar verstärken. Bei euroClinix können Sie sich auf den unkomplizierten, diskreten und sicheren Service jederzeit verlassen.
Die voraussichtliche Lieferzeit des Arzneimittels durch UPS wird bereits auf der Website angezeigt. Die genaue Zeit erfahren Sie in der E-Mail direkt nach der Bestellung. Dank des 24h Lieferservice wird das Medikament zeitnah und direkt an eine Adresse Ihrer Wahl zugestellt.
Das Arzneimittel befindet sich in einer neutralen Packung und garantiert somit höchste Diskretion. Die Sicherung Ihrer Privatsphäre wird ebenfalls bei der Bezahlung berücksichtigt, die mit verschiedenen Zahlungsmethoden erfolgen kann. So bietet euroClinix Banküberweisungen, Sofortüberweisungen, Bankeinzug, Nachnahme (zzgl. einer Nachnahmegebühr von 19,99 EUR,-), Rechnung oder Ratenzahlung an.
Markenname | Janumet |
Aktiver Wirkstoff | Sitagliptin und Metformin |
Hersteller | Merck Sharpe & Dohme |
Trustpilot-Bewertung | - |
Trustpilot-Bewertungen | - |
Verfügbarkeit | Nicht vorrätig |
Beschreibung | Janumet als Kombinationspräparat unterstützt die zuverlässige Kontrolle des Blutzuckerspiegels |
Rezeptpflicht | verschreibungspflichtig |
Einnahme/Anwendung | Oral |
Darreichungsform | Filmtablette |
Dosierung | 50/850mg,50/1000mg |
Anwendbarkeit | Erwachsene Frauen und Männer mit Diabetes Typ-2 können Januvia zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle einnehmen |
Anwendungshinweise | Die verordnete Dosis Janumet wird zweimal täglich eingenommen |
Wirkstoffklasse | Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4 / Biguanide |
Bei Alkoholkonsum | Nicht geeignet |
In der Stillzeit | Nicht geeignet |
Bei Schwangerschaft | Nicht geeignet |
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament