Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
11,774 Kundenrezensionen
Eine moderne Verhütung, an die Anwenderinnen nur zweimal im Monat denken müssen und die zudem mit wenigen Nebenwirkungen verbunden ist, stellt der NuvaRing dar. Er ist sicher wie die Antibabypille, dabei jedoch deutlich niedriger dosiert und deshalb wesentlich verträglicher. Der NuvaRing besteht aus einem medizinischen Kunststoff, der die in ihm enthaltenen Wirkstoffe nach und nach an die ihn umgebende Scheidenschleimhaut abgibt.
Sein Außendurchmesser beträgt 54 mm, der Querschnittdurchmesser 4 mm. Es gibt den NuvaRing nur in einer Größe, da er sich dank seiner Elastizität perfekt an den Körper jeder Frau anpasst.
Die Wirksamkeit ist nicht von einer exakten Position innerhalb der Scheide abhängig; wichtig ist lediglich, dass der Ring nach dem Einlegen nicht mehr spürbar ist. Wie in einer kombinierten Antibabypille (Mikropille), so enthält auch der NuvaRing die beiden Geschlechtshormone Östrogen und Gestagen in synthetischer Form.
Die aktiven Wirkstoffe heißen Ethinylestradiol (Östrogen) und Etonogestrel (Gestagen). Sie sind jedoch wesentlich niedriger konzentriert als in der Pille, da die Aufnahme über die Schleimhäute im Vergleich zu der über den Verdauungstrakt wesentlich intensiver ist und daher mit weniger Wirkstoffmenge erfolgen kann.
Weil der Vaginalring seine Wirkstoffe über die Scheidenschleimhäute in die Blutbahn abgibt, haben Anwenderinnen auch in Fällen von vorübergehenden Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall oder häufigerem Erbrechen keine Einbußen bezüglich der Wirksamkeit des empfängnisverhütenden Medikaments zu befürchten.
Aufgrund der ähnlichen Zusammensetzung der aktiven Wirkstoffe ist auch die Wirkung des NuvaRing mit der einer Mikropille vergleichbar. Sie erfolgt auf dreierlei Weise:
Der zum Messen der Sicherheit von Verhütungsmethoden herangezogene Pearl-Index gibt an, wie viele Frauen während der Anwendung einer bestimmten Methode trotzdem eine Schwangerschaft entwickelt haben.
Für den NuvaRing liegt der Pearl Index bei 0,4 - 0,65. Das bedeutet, dass nur etwa 4 bis 6 von 1000 Frauen trotz der Anwendung schwanger wurden. Die Sicherheit des Vaginalrings liegt also bei über 99 %. Bei der Mikropille liegt der Pearl Index zwischen 0,1 und 0,9. Durchschnittlich betrachtet sind also beide Verhütungsmethoden gleich sicher.
Die häufigste Frage, die sich im Zusammenhang mit dem NuvaRing ergibt, ist die nach einer möglichen Störung während des Geschlechtsverkehrs selbst. Nicht alle Partner spüren währenddessen den Ring. Auch nicht alle, die ihn spüren, fühlen sich dadurch gestört. Es ist jedoch möglich, den NuvaRing für bis zu drei Stunden aus der Scheide zu entfernen, ohne Beeinträchtigung der empfängnisverhütenden Wirkung.
Der NuvaRing ist ein Vaginalring. Das heißt, die Frau führt diesen wie ein Tampon in die Scheide ein. Hierfür drückt sie ihn mit Daumen und Zeigefinger leicht zusammen. Innerhalb der Scheide passt er sich der Form seiner Umgebung von allein an.
Genau wie bei einer Mikropille führt auch der NuvaRing dem Körper 21 Tage lang Hormone zu. Anschließend entfernt die Anwenderin den Ring und es folgt eine 7-tägige Pause. Während dieser Zeit kommt es zu einer sogenannten Abbruchblutung. Nach 7 Tagen legt sie den nächsten NuvaRing ein, und zwar auch dann, wenn die Blutung noch andauert.
Wann die Frau den ersten NuvaRing einlegt, hängt davon ab, ob sie vorher verhütet hat, und wenn ja, wie sie vorher verhütet hat.
Wie bei jedem Medikament sind auch bei dem NuvaRing Nebenwirkungen nicht auszuschließen:
Häufig (1-10 von 100 Frauen): | |
---|---|
|
|
Gelegentlich (1-10 von 1000 Frauen): | |
---|---|
|
|
Selten (1-10 von 10.000 Frauen): | |
---|---|
|
|
Die Packungsbeilage enthält eine vollständige Liste aller bekannten Risiken, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen des NuvaRing sowie weitere Hinweise zur Anwendung.
Dauert die monatliche Blutung noch an, wenn bereits das Einsetzen eines neuen NuvaRing fällig wird, ist es trotzdem möglich, Tampons zu verwenden. Wichtig ist, dass die Frau den NuvaRing zuerst einlegt. Beim Herausziehen des Tampons ist besonders vorsichtig vorzugehen, damit der NuvaRing nicht mit herausrutscht.
Wenn dies dennoch einmal passiert, lässt sich der Ring einfach mit warmem (aber nicht heißem) Wasser abspülen und anschließend wieder einsetzen. Folgende Medikamente beeinträchtigen die empfängnisverhütende Wirkung des NuvaRing oder heben diese eventuell ganz auf:
Der NuvaRing ist nicht von Frauen anzuwenden, die denken, dass sie eventuell bereits schwanger sind. Eine Schwangerschaft muss vor der ersten Anwendung ausgeschlossen werden.
Frauen, die stillen, ist zu empfehlen, den NuvaRing nicht anzuwenden, da die Wirkstoffe eventuell in die Muttermilch gelangen.
Frauen mit bestimmten Vorerkrankungen ist zu raten, vor der Anwendung des NuvaRing einen ärztlichen Rat einzuholen. Dies betrifft unter anderem Patientinnen, bei denen kürzlich oder in der Vergangenheit folgende Beschwerden bzw. Befunde vorlagen:
|
|
Das Risiko für eine Thrombose steigt, wenn der NuvaRing von Frauen verwendet wird, die
|
|
Auch erbliche Vorbelastungen mit den genannten Beschwerden und Krankheitsbildern sollte zum Anlass genommen werden, den Nutzen einer NuvaRing-Anwendung vor dem Hintergrund möglicher Risiken ggf. durch ärztlichen Rat abwägen zu lassen.
Bei bekannter, auch allergisch bedingter Überempfindlichkeit gegen die Wirk- und Inhaltsstoffe des NuvaRing sollte von einer Verwendung dieses Verhütungsmittels abgesehen werden.
Die Packungsbeilage enthält eine vollständige Liste aller Gegenanzeigen und informiert über andere Vorsichtsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen, die vor der Verwendung des NuvaRing zu treffen sind bzw. zu beachten sind.
Sie können bei uns den NuvaRing kaufen, da wir Ihnen auf Basis einer Online Sprechstunde ein gültiges Rezept für das Verhütungsmittel ausstellen. Hierzu müssen Sie lediglich einen kurzen medizinischen Fragebogen ausfüllen, welcher im Anschluss von unserem Arzt gesichtet und ausgewertet wird. Hat der Arzt keine Bedenken gegen eine Rezeptausstellung für den NuvaRing, wird er das digitale Rezept umgehend an unsere Versandapotheke weiterleiten. Diese übernimmt den Versand des Verhütungsmittels an die von Ihnen angegebene Adresse.
Definitiv ja, grundsätzlich gilt jedoch, dass verschreibungspflichtige Verhütungsmittel in der Schweiz und der EU nicht ohne Rezept bestellt werden können. Wir sind von der britischen Gesundheitsbehörde MHRA reguliert und beschäftigen Ärzte, welche Ferndiagnosen bei Patienten in der EU durchführen und Online Rezepte ausstellen. Bevor Sie den NuvaRing bestellen können wird einer unserer Ärzte somit immer gewissenhaft prüfen, ob eine Einnahme für Sie geeignet und bedenkenlos ist. Versendet wird das Originalpräparat NuvaRing von Organon über unsere GMC registrierte Apotheke.
Bieten Online-Apotheken den NuvaRing rezeptfrei an, ist Vorsicht geboten! Es handelt sich in diesen Fällen immer um unseriöse Anbieter. In der Regel sind die dort angebotenen Verhütungsmittel keine Original-Medikamente, sondern Plagiate. Von der Anwendung ist unbedingt abzuraten, denn gesundheitliche Schäden oder eine ungewollte Schwangerschaft können die Folge sein.
Im Preis für den NuvaRing i.H.v. 89.95 € (3 Ringe) sind die Kosten für das Medikament selbst, das Arzt-Honorar, welches die Gebühren für die ärztliche Beratung, Online-Konsultation und Rezeptausstellung beinhaltet und außerdem Apothekengebühr sowie Versandkosten inbegriffen.
Markenname | NuvaRing |
Aktiver Wirkstoff | Etonogestrel + Ethinylestradiol |
Hersteller | Organon |
Trustpilot-Bewertung | 4.9/5 |
Trustpilot-Bewertungen | 30 |
Verfügbarkeit | Nicht vorrätig |
Beschreibung | Der NuvaRing Vaginalring ist ein Verhütungsring und somit eine einzigartige neue Form der hormonellen Verhütung. Im Gegensatz zur Antibabypille, die täglich oral eingenommen wird, bietet diese Verhütungsmethode effektiven Empfängnisschutz für bis zu drei Wochen |
Rezeptpflicht | rezeptpflichtig |
Einnahme/Anwendung | ber die Scheide |
Darreichungsform | Vaginalring |
Dosierung | 120mcg / 15mcg |
Anwendbarkeit | NuvaRing kann von gesunden Frauen zwischen 18 und 50 Jahren eingenommen werden, die einen täglichen Empfängnisschutz wünschen |
Anwendungshinweise | Führen Sie den Ring in die Scheide ein. Nach drei Wochen wird der Verhütungsring herausgenommen. |
Wirkstoffklasse | Gestagene + Estrogene |
Bei Alkoholkonsum | Nicht relevant |
In der Stillzeit | Nicht geeignet |
Bei Schwangerschaft | Nicht geeignet |
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament