• Inkl. Rezeptausstellung
  • Original Medikamente
  • Transparenter Preis
  • Inkl. Lieferung am nächsten Werktag
Startseite / Verhütung / Antibabypille / Wie wird die Antibabypille richtig eingenommen?

Wie wird die Antibabypille richtig eingenommen?

Die Antibabypille ist mit einem Pearl Index von 0,1 bis 0,9 bei korrekter Anwendung eine der sichersten Verhütungsmethoden auf dem Markt. Neben einem sicheren Schutz vor ungewollter Schwangerschaft, gibt es auch weitere Vorteile der Pille, wie beispielsweise die Linderung von Zyklusstörungen oder hormonell bedingter Akne. Um jedoch seine optimale Wirkung entfalten zu können, muss die Einnahme der Pille korrekt und genau nach Vorgabe erfolgen.

Ersteinnahme

Wird mit der Antibabypille erstmalig hormonell verhütet, beginnt die Einnahme am ersten Tag der Monatsblutung, dem Beginn des Zyklus. Ab der Ersteinnahme besteht bereits vollständiger Verhütungsschutz. Dies gilt sowohl für die Ersteinnahme als auch für Frauen, die nach langer Pause wieder mit der Pille verhüten, beispielsweise im Anschluss an eine Schwangerschaft oder Krankheit. Der Zeitpunkt der Wiederaufnahme der hormonellen Verhütung nach Krankheit oder Schwangerschaft wird vom Arzt festgelegt. Während der Stillzeit sollte auf hormonelle Verhütung verzichtet werden.

Wird die Ersteinnahme verspätet am zweiten bis fünften Tag der Regelblutung begonnen, ist während der ersten sieben Tage der Einnahme eine zusätzliche Verhütung mittels Barriere-Methode (zum Beispiel Kondom oder Diaphragma) notwendig. Wurde vorab bereits mit einer anderen hormonellen Methode verhütet, hängt die Ersteinnahme von dem zuvor verwendeten Verhütungsmittel ab.

Wurde zuvor mit nicht-hormonellen Verhütungsmethoden verhütet, gilt die gleiche Anweisung wie bei einer Erstanwendung.

Regelmäßige Einnahme: Kombinationspräparate

Der Hauptpunkt der Einnahme der Pille ist die Regelmäßigkeit der Einnahme während des gewöhnlich 21-tägigen Einnahmezyklus sowie die korrekte Einhaltung der Pillenpause. Wird die Einnahme während der 21 Tage korrekt verfolgt, besteht den gesamten Zeitraum lang ein kompletter Schwangerschaftsschutz.

Jede Packung enthält einen Blisterpack mit 21 Tabletten, welche mit dem jeweiligen Wochentag gekennzeichnet sind. Diese werden in Pfeilrichtung für 21 aufeinanderfolgende Tage eingenommen, anschließend wird eine siebentägige Pillenpause eingelegt.

Antibabypille Einnahme Durchnehmen Pille Vergessen Erbrechen Durchfall 21 Tage Pillenpause Ersteinnahme

Täglich wird zur gleichen Uhrzeit jeweils eine Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen, dabei sollte idealerweise immer ein Abstand von genau 24 Stunden zwischen zwei Einnahmen liegen. Die Einnahme ist unabhängig von den Mahlzeiten und kann frei gewählt werden. Es empfiehlt sich, einen leicht einzuhaltenden Rhythmus zu wählen, beispielsweise eine Einnahme direkt nach dem Aufstehen oder kurz vor dem Schlafengehen.

Darüber hinaus sind Kombinationspillen auch mit Einnahmezyklen von 22 oder 24 Tagen verfügbar. Der Rhythmus erfolgt anschließend gleich, bei 22 Tagen erfolgt nur 6 Tage Pillen, bei 24 Tagen Einnahme nur 4 Tage Pillenpause. Der Großteil der verfügbaren Pillenpräparate auf dem Markt hat einen 21-tägigen Rhythmus. In jedem Fall wird der komplette Zyklus von 28 Tagen (Einnahme plus Pillenpause) von allen Präparaten eingehalten.

Kombinationspräparat: Pillenpause

Nach 21 Tagen aufeinanderfolgender Einnahme ist ein Blisterpack aufgebraucht und für die folgenden sieben Tage ist keine Einnahme notwendig. Der Schwangerschaftsschutz bleibt auch während der Einnahmepause bestehen. Normalerweise tritt nach zwei bis vier Tagen die Abbruchblutung ein. Diese ist in den meisten Fällen leichter und hält kürzer an als die reguläre Menstruationsblutung.

Im Anschluss an die siebentägige Pause wird ein neuer Blisterpack begonnen, auch wenn die Abbruchblutung noch anhalten sollten. Die Aufnahme des nächsten 21-tägigen Einnahmerhythmus bedeutet den Beginn eines neuen Zyklus.

Pille durchnehmen

Da die meisten heute verfügbaren Antibabypillen die aktiven Wirkstoffe nur in geringen Dosen enthalten, werden sie auch als Mikropillen bezeichnet. Diese eignen sich auch für sogenannte Langzyklen, bei denen keine Pillenpause eingelegt wird und die Pille für mehrere Monate durchgenommen wird. Dadurch wird die Abbruchblutung ausgesetzt, allerdings kann es zu Durchbruch- oder Schmierblutungen kommen. Diese werden jedoch mit der Zeit seltener.

Regelmäßig Einnahme: Minipille

Die sogenannte Minipille enthält kein Östrogen, sondern nur Gestagen, meist in Form von Levonorgestrel. Die Einnahme der Minipille erfolgt über 28 Tage, also den gesamten Zyklus. Bei Einnahme der Minipille wird daher keine Pillenpause eingelegt, sondern nach Ende des aktuellen Blisters direkt der nächste begonnen. Dadurch sinkt das Risiko, eventuell nach der Pillenpause die Einnahme zu vergessen. Allerdings ist bei der Minipille mitunter das Einnahmefenster noch kleiner und eine Abweichung um mehr als 3 Stunden kann bereits die Wirksamkeit der Pille einschränken.

Wechsel von hormonellen Verhütungsmethoden

Wurde zuvor mit der Hormonspirale oder dem Verhütungspflaster verhütet, kann der Umstieg auf die Antibabypille am Tag nachdem die Spirale bzw. das Pflaster entfernt wurde erfolgen. Kam bisher die Hormonspritze zum Einsatz, erfolgt die Ersteinnahme der Antibabypille am Tag, an dem die nächste Dosis gespritzt werden sollte.

Wird von einer 21-tägigen Pille zur anderen gewechselt, erfolgt der Wechsel einfach von einem Blisterpack zum nächsten. Nach Ende der Pillenpause wird statt der alten Pille der erste Blisterpack der neuen Pille begonnen.

Antibabypille Minipille Einnahme Durchnehmen Pille Vergessen Erbrechen Durchfall 28 Tage Pillenpause Ersteinnahme Wechsel

Wurde zuvor eine Minipille zur Verhütung eingenommen, kann der Wechsel jederzeit erfolgen. Die einfachste Methode ist, den aktuellen Blister mit 28 Pillen zu beenden und im Anschluss direkt ohne Pillenpause den ersten Blister des Kombinationpräparats zu beginnen. In jedem Fall ist der fortwährende Schwangerschaftsschutz gewährleistet.

Vergessene Einnahme

Die volle verhütende Wirkung der Antibabypille kann nur gewährleistet werden, solange die Einnahme korrekt und fortlaufend erfolgt. Wird die Einnahme der Pille vergessen, gelten je nach Zeitpunkt und Präparat unterschiedliche Hinweise zum Vorgehen. Ausführliche Informationen zum Vorgehen nach vergessener Einnahme der Pille, finden Sie hier: Pille vergessen: Was nun?

  • 1. Zykluswoche
    Die vergessene Pille muss schnellstmöglich eingenommen werden, auch wenn dies die gleichzeitige Einnahme zweier Pillen bedeutet. Anschließend erfolgt die Einnahme wie gewohnt. In den nächsten 7 Tagen muss zusätzlich mit einer Barrieremethode verhütet werden. Da in der ersten Woche das Schwangerschaftsrisiko am höchsten ist, sollte eventuell die Einnahme der Pille danach erwogen werden, sofern während der Pillenpause ungeschützter Geschlechtsverkehr erfolgte.
  • 2. Zykluswoche
    Es besteht weiterhin ein zuverlässiger Schwangerschaftsschutz. Trotzdem muss die vergessene Einnahme so früh wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) nachgeholt werden, anschließend wird der Zyklus normal fortgeführt. Während der nächsten 7 Tage ist kein zusätzlicher Empfängnisschutz notwendig.
  • 1. oder 2. Zykluswoche: Mehr als eine vergessene Tablette
    Wird in den ersten beiden Zykluswochen mehr als einmal die Einnahme versäumt, muss bis zum Ende des Zyklus zusätzlich verhütet werden, da der volle Wirkung nicht mehr gewährleistet werden kann. Zudem sollte auch in diesem Fall die Nutzung der Pille danach überlegt werden, sofern vorab ungeschützter Verkehr erfolgt ist.
  • 3. Zykluswoche
    Wird in der dritten Zykluswoche eine oder mehrere Tabletten vergessen, gibt es alternative Vorgehensweisen. Die Einnahme wird sofort nachgeholt und anschließend der Blisterpack beendet oder direkt ein neuer begonnen ohne Pillenpause. Wurde eine der letzten Tabletten vergessen, kann die Pillenpause auch direkt ab diesem Tag beginnen und nach 7 Tagen der nächste Blister begonnen werden. Dadurch wird der Zyklus verkürzt und die Abbruchblutung tritt früher ein. In beiden Fällen besteht der Schwangerschaftsschutz weiter fort.

Durchfall und Erbrechen

Kommt es innerhalb von vier Stunden nach Einnahme der Pille zu Erbrechen oder schwerem Durchfall, kann die Wirkung der jeweiligen Pille beeinträchtigt sein. Nach Abklingen der Symptome sollte daher zur Sicherheit eine zweite Tablette eingenommen werden. Dies muss innerhalb von 12 Stunden nach der normalen Einnahme erfolgen. Geschieht dies nicht, ist der Schwangerschaftsschutz beeinträchtigt und es sollte in den folgenden sieben Tagen zusätzlich mit einer Barriere-Methode verhütet werden.

Medizinisch geprüft durch
Dr. Sarah Donald MRCGP DFSRH DPD DRCOG Verfasst von unserem Redaktionsteam
Zuletzt geprüft am 09-04-2023
Antibabypille (Kombinationspille)

Unser Service - nur auf euroClinix
  • Privater & vertraulicher ServiceDiskrete Verpackung und verschlüsselte Daten
  • Original MarkenarzneimittelVon in der EU registrierten Apotheken
  • Online Rezeptausstellungvertraulicher Service von registrierten Ärzten
  • Keine versteckten KostenGratis Expresslieferung am folgenden Werktag wenn Ihre Bestellung vor 17:30 eingeht
Rezept anfordern
  • Arzneimittel
    auswählen

  • Medizinischen
    Fragebogen ausfüllen

  • Der Arzt stellt
    Ihr Rezept aus

  • Apotheke versendet
    Ihr Medikament