Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Das Hormonpräparat Microgynon ist eine gut verträgliche Antibabypille und eine effiziente Methode zur Empfängnisverhütung. Die monophasische Antibabypille gibt über die gesamten 21 Tage der Einnahmedauer die gleiche Dosis der Wirkstoffkombination an Gestagenen und Estrogenen frei.
Jede Tablette beinhaltet somit die gleiche Hormondosis. Wenn das Medikament am ersten Tag der weiblichen Menstruationsblutung eingenommen, bietet Microgynon Frauen sofortigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Wird mit der Behandlung später begonnen, dauert es bis zu sieben Tage, bis der vollständige Empfängnisschutz gewährleistet ist.
Neben der empfängnisverhütenden Wirkung lindert Microgynon schmerzhafte Begleiterscheinungen der Periode, auch als Menstruationsbeschwerden bekannt. Außerdem kann sich die Einnahme der Pille sich auf die Stärke der Menstruation auswirken und deren Regelmäßigkeit regulieren. Frauen, die an Endometriose oder unter hormonbedingter Akne leiden, können die Symptome mit der Antibabypille lindern.
Microgynon gehört zur Gruppe der Mikropillen, die bei niedrigster Hormondosierung höchstmöglichen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft bieten und gleichzeitig weitgehend nebenwirkungsarm sind. Die spezifische Wirkweise beruht auf dem Zusammenspiel von zwei unterschiedlichen weiblichen Geschlechtshormonen.
Entsprechend den charakteristischen pharmazeutischen Eigenschaften ist Microgynon der Klasse kombinierter hormonaler Kontrazeptiva (KHK) zuzuordnen. Die Wirkung des Präparats ist reversibel, in dem Sinne, dass eine Schwangerschaft normalerweise jederzeit eintritt, wenn die Frau die "Pille" wieder absetzt.
Die Wirkstoffe in Microgynon sind zwei synthetische Hormone, ein Östrogen und Gestagen. Microgynon entfaltet seine empfängnisverhütenden Eigenschaften auf der Grundlage der Wirkstoffe Levonorgestrel und Ethinylestradiol. Die Mikropille enthält in jedem Dragee die gleiche Wirkstoffkombination in gleicher Stärke und ist aus diesem Grund den Einphasenpräparaten zuzuordnen.
Levonorgestrel gehört seit der Markteinführung im Jahr 1966 zur zweiten Generation synthetischer Gestagene. Der Arzneistoff greift in die Steuerung der Hormonaktivität ein, indem er die Ausschüttung weiblicher Sexualhormone aus der Hirnanhangdrüse hemmt.
In der Folge kommt es zu einer Störung der Eizellreifung und zur Verdickung des Schleims im Gebärmutterhals, dessen zähe Barriere für männliche Spermien schwer passierbar wird. Die Hormone verhindern darüber hinaus, dass die Gebärmutterschleimhaut zu dick wird, sodass sich ein Ei nicht einnisten und heranwachsen kann.
Ethinylestradiol ist ein synthetisches Hormon aus der Gruppe der Estrogene. Als Wirkstoff in Microgynon hat es insbesondere die Aufgabe, die Eireifung im Eierstock zu hemmen. Darüber hinaus entfaltet Ethinylestradiol seine empfängnisverhütende Wirkung, indem es eisprungauslösende Hormone unterdrückt.
Microgynon steht in Blisterstreifen zu je 21 Dragees jeweils für die Anwendung innerhalb eines Monats zur Verfügung. Über den Beginn der Empfängnisverhütung mit der Mikropille entscheidet der behandelnde Arzt.
Grundsätzlich gilt, dass die Einnahme am ersten Tag eines neuen Monatszyklus beginnt, also am ersten Tag der Regelblutung. Die Kennzeichnung des ersten entnommenen Dragees stimmt mit dem aktuellen Wochentag überein.
Weitere Dragees sind in Pfeilrichtung zu entnehmen, bis der Blisterstreifen leer ist. Es folgt eine siebentägige Einnahmepause. Etwa zwei bis drei Tage nach deren Beginn erfolgt normalerweise die Monatsblutung (Entzugsblutung).
Am achten Tag nach Aufbrauchen des Blisterstreifens setzt der nächste Einnahmezyklus ein. Passend zum Wochentag ist das erste Dragee aus einer neuen Packung einzunehmen. Die Einnahme erfolgt pünktlich, auch wenn die Monatsblutung noch anhält.
Beginnt die Einnahme von Microgynon am ersten Tag des Zyklus, besteht ab dem ersten Tag und während der siebentätigen Pause voller Empfängnisschutz. Beginnt die Einnahme am zweiten bis fünften Tag des Zyklus, ist während der ersten sieben Tage kein vollständiger Empfängnisschutz gegeben. In diesem Fall ist eine ergänzende Verhütung mit lokalen Methoden notwendig. Besondere Anwendungshinweise sind zu beachten, wenn
Bei einer vergessenen Einnahme von Microgynon bleibt die empfängnisverhütende Wirkung vollständig erhalten, wenn die Frau das vergessene Dragee innerhalb der nächsten zwölf Stunden einnimmt. Der Empfängnisschutz ist möglicherweise nicht mehr vollständig gegeben, wenn sie die Einnahme des vergessenen Dragees erst nach mehr als zwölf Stunden nachholt.
Empfehlungen für sicheres Verhalten im Fall einer nicht korrekten Einnahme hält der Beipackzettel von Microgynon bereit.
Wie alle verschreibungspflichtigen Medikamente kann auch die Antibabypille Microgynon Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den möglichen Begleiterscheinungen der Einnahme zählen:
Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen: | |
---|---|
|
|
Gelegentlich zeigen sich: | |
---|---|
|
|
Seltene Nebenwirkungen: | |
---|---|
|
|
Unter den kombinierten hormonalen Kontrazeptiva ist das Thromboserisiko bei Mikropillen mit der Wirkstoffkombination Levonorgestrel und Ethinylestradiol am geringsten. Die Einnahme von Microgynon ist trotzdem mit einem leicht erhöhten Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln in den Venen und Arterien verbunden. Die Gefahr besteht insbesondere
Jegliche hormonale Kombinationspräparate zur Schwangerschaftsverhütung zählen zu den Arzneimitteln, von denen medizinisches Personal bei einer Erkrankung, vor einer Operation, bei längerer Bettlägerigkeit und vor langen Flugreisen zu informieren ist.
Microgynon darf in bestimmten Fällen nicht angewendet werden. Dies trifft beispielsweise zu, sollte eine Unverträglichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder einem anderen Inhaltsstoff des Arzneimittels bekannt sein. Kommt es zu einer Überempfindlichkeitsreaktion, kann sich diese in folgenden Symptomen äußern:
Sollten diese selten vorkommenden Symptome einer allergischen Reaktion bei der Patientin auftreten, ist die Behandlung sofort abzubrechen und ein Arzt aufzusuchen.
Außerdem ist die Einnahme der Antibabypille strikt untersagt, wenn bereit eine Schwangerschaft besteht. Im Zweifelsfall sollte vor Behandlungsbeginn daher ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Auch Frauen mit den folgenden gesundheitlichen Beschwerden sind von der Behandlung mit Microgynon ausgeschlossen:
Die Behandlung kann bei den folgenden genannten Erkrankungen zwar mit Microgynon stattfinden, muss allerdings ständig von einem Arzt beobachtet und die Laborwerte kontrolliert werden.
Patientinnen, die eine erbliche Vorbelastung zu Krebserkankungen haben, sollten die Antibabypille nur unter äußerster Vorsicht einnehmen. Dies gilt inbesondere für das Vorkommen von Blutkrebs im engeren Familienkreis. Aufgrund des möglicherweise begünstigten Tumorwachstums sollten Frauen auch gutartige Wucherungen im Gebärmutterbereich (Endometriose) während der Einnahme der Pille genau beobachten lassen.
Auch bei weniger schwerem Bluthochdruck ist eine Behandlung unter strenger Kontrolle der Blutdruckwerte möglich. Die Einnahme von Microgynon kann die Entstehung von Gefäßverschlüssen begünstigen und zu Thrombose führen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nicht auszuschließende Folgeerkrankungen. Nach einer Leberentzündung sollte die Behandlung mit Microgynon nicht vor Ablauf von sechs Monaten gestartet werden.
Wird die Antibabypille Microgynon gleichzeitig mit anderen Medikamenten eingenommen, kann es zu einer gegenseitigen Reaktion der enthaltenen Wirkstoffe kommen, die die Wirkung der Arzneimittel beeinflussen können.
So kann durch die gleichzeitige Einnahme bestimmter Arzneimittel beispielsweise die Wirkung von Microgynon beeinträchtigt werden und es sollte zusätzlich mit einer sogenannten Barrieremethode (z.B. Kondom) verhütet werden. Dies betrifft:
Bestimmte Wirkstoffe können außerdem das Risiko des Auftretens von Nebenwirkungen erhöhen. Dazu gehören das Schmerzmittel Paracetamol und Vitamin C. Außerdem wurden stärkere Nebenwirkungen bei der Einnahme von Atorvastatin (zur Senkung der Blutfette), Troleandomycin (ein Antibiotikum), Imidazol-Antimykotika (gegen Pilzinfektionen) sowie Indinavir (bei HIV-Infekltionen) beobachtet.
Gleichermaßen kann das Kombinationspräparat Microgynon die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen. Dazu zählen unter anderem die Schmerzmittel Paracetamol und Morphin. Diabetikerinnen müssen unter Umständen ihre Insulindosis anpassen.
Eine Wirkungsminderung durch die Einnahme von Microgynon wurde außerdem bei folgenden Medikamenten beobachtet:
Bei euroClinix können Sie die Antibabypille Microgynon kaufen, nachdem Sie unseren medizinischen Fragebogen ausgefüllt haben. Dieser wird von einem unserer Ärzte überprüft, um festzustellen, ob ein Rezept für Microgynon ausgestellt werden kann. Hat der Arzt keine Bedenken, wird das Rezept an unsere Apotheke weitergeleitet, welche die Antibabypille umgehend an die Adresse Ihrer Wahl versendet. Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 24h durch UPS in neutraler Verpackung.
Es ist sicher die Antibabypille Microgynon 30 auf euroClinix zu bestellen. Als von der britischen Gesundheitsbehörde MHRA (Medicines & Healthcare Products Regulatory Agency) regulierte Online Klinik darf euroClinix Ferndiagnosen im europäischen Ausland ausführen und Online Rezepte ausstellen. Unsere Ärzte prüfen gewissenhaft, ob die Einnahme von Microgynon 30 bedenkenlos empfohlen werden kann. Unsere Apotheke ist darüber hinaus bei der GMC (General Medical Council) registriert und versendet ausschließlich das Originalpräparat Microgynon 30 von Bayer.
Die Antibabypille Microgynon 30 ist ein rezeptpflichtiges Präparat und kann somit ohne gültiges Rezept von einem Arzt nicht erworben werden. Anbieter, welche Microgynon rezeptfrei anbieten, sind unseriös und somit zu meiden.
Markenname | Microgynon |
Aktiver Wirkstoff | Levonorgestrel + Ethinylestradiol |
Hersteller | Jenapharm |
Trustpilot-Bewertung | 4.9/5 |
Trustpilot-Bewertungen | 153 |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Beschreibung | Microgynon 30 ist eine kombinierte Antibabypille, die täglich eingenommen wird und vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. |
Rezeptpflicht | rezeptpflichtig |
Einnahme/Anwendung | Oral |
Darreichungsform | Tablette |
Dosierung | 150mcg / 30mcg |
Anwendbarkeit | Die meisten Frauen über 18 können die Microgynon Pille kaufen, um sich vor ungewollter Empfängnis zu schützen. |
Anwendungshinweise | Microgynon ist eine monophasische Antibabypille. Das bedeutet, dass Sie diese über die Dauer von 21 Tagen einnehmen, gefolgt von einer siebentägigen Pause |
Wirkstoffklasse | Gestagene und Estrogene |
Bei Alkoholkonsum | Nicht relevant |
In der Stillzeit | Nicht geeignet |
Bei Schwangerschaft | Nicht geeignet |
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament
Das Produkt wurde so bewertet: 4.9 Sterne. Basierend auf 153 unabhängigen Bewertungen (Alle euroClinix Bewertungen ansehen).