Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Jeder, der schon einmal einen Langstreckenflug erlebt hat, kennt das Phänomen des Jetlag: Wenn in kurzer Zeit sehr weite Entfernungen zurückgelegt werden und der Ankunftsort in einer anderen Zeitzone liegt, dann gerät die innere Uhr des Menschen gehörig durcheinander. Die Anpassung an den neuen Rhythmus dauert meist mehrere Tage und ist häufig mit unangenehmen Begleiterscheinungen verbunden.
Bei euroClinix können Sie rezeptfrei ein Arzneimittel bestellen, das Ihrem Körper bei der Umstellung auf die neue Zeitzone hilft. Anhand eines medizinischen Fragebogens prüfen unsere Ärzte, ob die Behandlung für Sie geeignet ist. Steht dieser nichts entgegen wird anschließend ein Rezept ausgestellt und an die Versandapotheke weitergeleitet. Die Lieferung durch UPS erfolgt innerhalb eines Werktags.
Wenn Reisende nach einem langen Flug am Ziel ankommen, macht sich der Zeitunterschied meist an der Reaktion des Körpers schnell bemerkbar. Je nachdem, wo sie gelandet sind, kann der Unterschied zum eigenen Zeitempfinden bis zu 12 Stunden betragen.
Da es am Reiseziel zu anderen Zeiten hell und dunkel ist, muss die biologische Uhr sich erst auf den neuen Tagesrhythmus einstellen. Dabei erfolgt die Einnahme der Mahlzeiten zu anderen Zeiten, und der Körper muss Leistungen erbringen, wenn er normalerweise ruhen würde.
Diese radikale Umstellung bleibt nicht ohne Folgen. Beträgt die Zeitverschiebung fünf oder mehr Stunden, so spüren nahezu 100% aller Reisenden die Symptome des Jetlag. Die Dauer und die Intensität der Beschwerden können dabei individuell sehr verschieden sein.
Viele Reisende empfinden bereits nach einigen Tagen eine deutliche Besserung der Beschwerden. Messungen in Schlaflabors haben jedoch ergeben, dass sich Körpertemperatur und Hormonhaushalt erst nach etwa zwei Wochen vollständig angepasst haben.
Je 2 Stunden Zeitverschiebung benötigt der Körper circa 24h, um seine biologische Uhr der neuen Ortszeit anzupassen. Symptome des Jetlag werden bei Reisen nach Osten in der Regel wesentlich stärker empfunden, wo die Anpassung im Schnitt 20% länger dauert als bei Reisen nach Westen.
Wenn Reisende nach einem langen Flug am Ziel ankommen, macht sich der Zeitunterschied meist an der Reaktion des Körpers schnell bemerkbar. Je nachdem, wo sie gelandet sind, kann der Unterschied zum eigenen Zeitempfinden bis zu 12 Stunden betragen.
Da es am Reiseziel zu anderen Zeiten hell und dunkel ist, muss die biologische Uhr sich erst auf den neuen Tagesrhythmus einstellen. Dabei erfolgt die Einnahme der Mahlzeiten zu anderen Zeiten, und der Körper muss Leistungen erbringen, wenn er normalerweise ruhen würde.
Diese radikale Umstellung bleibt nicht ohne Folgen. Beträgt die Zeitverschiebung fünf oder mehr Stunden, so spüren nahezu 100% aller Reisenden die Symptome des Jetlag. Die Dauer und die Intensität der Beschwerden können dabei individuell sehr verschieden sein.
Während der eine sich innerhalb weniger Tage an den neuen Schlaf-Wach-Rhythmus anzupassen vermag, kämpfen andere bis zu zwei Wochen mit den Folgen des Zeitzonenwechsels. Folgende Symptome sind typisch für einen Jetlag:
|
Diese Smyptome können sich unter Umständen auch auf die Psyche auswirken und Betroffene haben ein erhöhtes Risiko Angstzustände zu durchleben beziehungsweise depressive Stimmungen zu entwickeln:
Die Stärke des empfundenen Jetlag ist nicht bei jeder Flugreise gleich. Eine wichtige Rolle bei der Ausprägung der Symptome spielt auch die Flugrichtung. Generell ist es so, dass Reisende Flüge in Richtung Westen (entgegen der Zeit) deutlich besser verkraften als Flüge gen Osten (mit der Zeit). Denn obwohl die zeitliche Differenz zum Heimatort dieselbe sein mag, wird der Tag-Nacht-Rhythmus unterschiedlich stark beeinflusst.
Wer in Richtung Westen fliegt, also entgegen der Zeit, kommt oft zu einer Ortszeit an, die in etwa der beim Losfliegen entspricht. So dauert ein Flug nach New York beispielsweise rund acht Stunden. Die Zeitverschiebung beträgt sechs Stunden. Wer also mittags um 12 Uhr in Deutschland losfliegt, der landet etwa um 14 Uhr Ortszeit in New York. Zwar ist es nach dem eigenen körperlichen Empfinden schon 20 Uhr, aber es ist derselbe Tag.
Wenn der Reisende dann in New York gegen 22 Uhr zu Bett geht, ist es so, als wäre er in Deutschland bis 4 Uhr morgens wach geblieben. Trotzdem erlebt er jetzt eine Nacht. Er wird wahrscheinlich am nächsten Morgen früher aufwachen, als er es müsste. Aber die Anpassung erfolgt in diesem Fall dennoch relativ schnell, und die Auswirkungen des Jetlag werden als nicht so stark empfunden.
Ganz anders verhält es sich jedoch, wenn Menschen in Richtung Osten fliegen, das heißt mit der Zeit. In Thailand beispielsweise ist es 6 Stunden früher als in Deutschland. Ein Flug nach Bangkok dauert rund zehn Stunden. Wer mittags um 12 Uhr in Deutschland losfliegt, landet also etwa um 4 Uhr morgens Ortszeit in Bangkok.
Bis er richtig im Hotel angekommen ist, hat der neue Tag bereits voll begonnen. Nach dem eigenen körperlichen Empfinden ist es Zeit schlafen zu gehen, aber es folgt ein langer Tag. Die Nacht fehlt komplett, sodass sich ein Gefühl extremer Übermüdung einstellt.
Findet der Flug andererseits früh morgens aus Deutschland statt, ist bei der Ankunft in Thailand sofort Schlafenszeit. Der Körper ist jedoch in Hochform, denn gefühlt ist es erst mitten am Tage. Deshalb wird es extrem schwierig werden, jetzt einzuschlafen.
Diesen - in beiden Fällen - deutlich stärkeren Eingriff in den Tages- und Nachtrhythmus auszugleichen, ist eine größere Herausforderung für den Körper und dauert deshalb in der Regel auch länger als bei Reisen gen Westen.
Die Ursache für den Jetlag ist die Verschiebung des gewohnten Schlaf-Wach-Rhythmus aufgrund des Zeitzonenwechsels. Die innere Uhr, nach der jeder Mensch lebt, stimmt plötzlich nicht mehr, weil sie zunächst im heimatlichen Rhythmus weiter tickt.
Gesteuert wird die innere Uhr des Menschen (und auch aller anderen Säugetiere) vom Nucleus suprachiasmaticus (Suprachiasmatischer Kern), der sich in einem Teil des Gehirns befindet, der als Hypothalamus bezeichnet wird. Diese Ansammlung von Nerven sorgt dafür, dass wir zu bestimmten Zeiten Hunger oder Durst verspüren und dass wir müde werden, wenn es draußen dunkel ist.
So werden Verdauung und Körpertemperatur der jeweiligen Tageszeit angepasst. Gesteuert wird die Aktivität des Suprachiasmatischen Kerns durch das Tageslicht.
Der zweite wichtige Akteur bei der Regelung des Tag- und Nachtrhythmus ist ein Hormon namens Melatonin. Es sorgt dafür, dass wir müde werden. Die Produktion erfolgt in der Zirbeldrüse und beginnt, wenn es draußen dunkel wird. Sobald es wieder hell wird, wird kein Melatonin mehr produziert.
Zur Bekämpfung der Symptome des Jetlag kann synthetisches Melatonin eingenommen werden. Weil dem Körper zu der Zeit das Hormon Melatonin zugeführt wird, in der er müde werden soll, wird es wesentlich einfacher, zur passenden Zeit einzuschlafen und auch wieder aufzuwachen.
Medikamente auf Melatonin-Basis sind keine Schlafmittel im eigentlichen Sinne. Sie lösen den Schlaf nicht künstlich aus, sondern unterstützen lediglich den körpereigenen Hormonhaushalt dabei, sich an die neue Zeitzone anzupassen. Medikamente wie Circadin werden Off-Label zur Behandlung von Jetlag verschrieben und dürfen eine Behandlungsdauer von 5 Tage nicht überschreiten.
Abgesehen von der medikamentösen Unterstützung gibt es einige Tipps, die bei Langstreckenflügen helfen können, das Ausmaß des Jetlag zu mindern:
Jetlag kann mit dem Arzneimittel Circadin (Melatonin) behandelt werden. Da dieses Medikament verschreibungspflichtig ist, kann es in der EU nicht ohne ein vom Arzt ausgestelltes Rezept erworben werden. Es ist davon abzuraten, Circadin (Melatonin) rezeptfrei im Internet zu kaufen. Nur die Überprüfung der angegeben Symptome durch einen qualifizierten Arzt kann eine gefährliche Fehldiagnose verhindern.
Die Online-Klinik euroClinix ermöglicht die Online-Bestellung von Circadin (Melatonin) über einen medizinischen Fragebogen, der von einem registrierten Arzt ausgewertet wird. Steht der Behandlung nichts entgegen, wird ein Rezept ausgestellt. Das verschriebene Medikament wird im Anschluss von unserer Versandapotheke in diskreter Verpackung versandt und am folgenden Werktag an Ihrer Adresse zugestellt.
EuroClinix ist ein in ganz Europa tätiges Gesundheitsunternehmen und wir arbeiten ausschließlich mit registrierten Ärzten. Unsere Versandapotheke ist Teil des englischen Apothekenverbands und versendet ausschließlich Originalmedikamente. Alle Kundendaten sind durch SSL-Verschlüsselungssysteme geschützt und werden niemals an Dritte weitergegeben.
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament