Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
11.799 Kundenrezensionen
Atrovent wird vorbeugend zur Behandlung von chronischer Atemnot bei verschiedenen Arten des Asthma bronchiale, sowie COPD angewendet.
Viele von Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) betroffene Menschen sind auf ein Medikament wie Atrovent angewiesen.
Atrovent kann bei Asthma oder schwerer Bronchitis mit anderen Asthmamitteln kombiniert werden. Das Medikament wird auf Verschreibung von einem Arzt oder einer Ärztin angewendet und sollte nicht ohne vorherige medizinische Konsultation eingenommen werden. Die Anwendung von Atrovent ist bei einem akuten Asthma-Anfall nicht geeignet.
Atrovent hilft Menschen mit Asthma oder Bronchospasmus, das durch die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)verursacht wird, leichter zu atmen.
Bei euroClinix bieten wir Atrovent-Inhalatoren zur Behandlung von Asthma und COPD an, obgleich dieses Medikament für andere Zwecke auch benutzt werden kann.
Die Dosierung Ihres Atrovent-Inhalators hängt von Ihrem Alter, Ihrem Gesundheitszustand sowie der Schwere Ihrer Symptome ab (1 ml Lösung sind 10 Hübe). Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen dabei helfen, die genaue Dosierung und die Häufigkeit der Benutzung festzulegen.
Dies ist die empfohlene Anleitung der Dosierung für Erwachsene, welche in der Packungsbeilage zu finden ist:
Die vorgegebene Einzeldosis darf weder bei der Akut- noch bei der Dauerbehandlung überschritten werden.
Das Medikament Atrovent enthält den aktiven Wirkstoff Ipratropiumbromid, der Beschwerden bei Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma lindert, indem er verkrampfte, eng gestellte Atemwege entspannt.
Ipratropiumbromid gehört zur Gruppe der Anticholinergika und verhindert, dass sich in den Bronchien der Lunge entzündliche Reaktionen entfalten können.
Der Wirkstoff blockiert die Muscarinrezeptoren an den Bronchien und am Herzen. Im Bereich der Bronchien entspannt sich die Muskulatur. Durch den Vagusnerv ausgelöste Krämpfe in den Bronchien werden gehemmt. Das hat den Effekt, dass sich die Atemwege erweitern können: Das Atmen fällt dem Patienten wieder leichter. Daher wirkt Atrovent nicht krampflösend wie die meisten anderen Asthmamittel, sondern beugt Krämpfe vor.
Außerdem mindert Ipratropiumbromid die Schleimabsonderung, was das Atmen weiter unterstützt. Die Wirkung setzt bei inhalativer Anwendung schon nach etwa fünf Minuten ein. Die regelmäßige Anwendung schützt vor einer durch Bronchialkrämpfe verursachten Verengung der Atemwege.
Atrovent wird mittels einer Dosierpumpe inhaliert und gelangt so direkt in die Atemwege, wo Atrovent die ständige Neigung zur Überreaktion der Bronchien hemmt. Das Anwendungsdesign der Inhalationspumpe gewährt bei korrekter Handhabung, dass die Augen vor einem Kontakt mit dem Medikament geschützt sind.
Als vorbeugendes Inhalationsspray sollte Atrovent mindestens einmal morgens und einmal abends vor dem Schlafengehen, möglichst im Stehen oder Sitzen, angewendet werden. Weitere Inhalationen im Tagesverlauf begünstigen das Therapieziel, die Atemwege frei zu halten und akute Atemnot-Risiken zu vermindern.
Zu den häufig vorkommenden möglichen Nebenwirkungen gehören:
Gelegentlich kann es auch zu erhöhtem Augeninnendruck (Engwinkelglaukom), Hautausschlag, Harnverhalt und verschwommenes Sehen kommen.
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente, daher müssen Nebenwirkungen vom Arzneimittel Atrovent nicht zwingend auftreten.
Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen können Sie dem Beipackzettel entnehmen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Antiarrhythmika oder Amantadin, einem Mittel gegen Parkinson-Krankheit, wird die Wirkung von Ipratropiumbromid verstärkt. Gleiches gilt bei Wirkstoffen aus der Gruppe der tri- und tetrazyklischen Antidepressiva oder Neuroleptika.
Zu einer gegenseitigen Abschwächung der Wirkung kommt es bei gleichzeitiger Einnahme von Dopaminrezeptor-Agonisten wie Metoclopramid.
Die Wirkung und somit auch Nebenwirkungen können bei gleichzeitiger Einnahme von Ipratropiumbromid verstärkt werden, werden folgende Medikamente eingenommen:
Andere anticholinerge Wirkstoffe, die Ipratropiumbromid ähnlich sind, sollten auf Dauer nicht gleichzeitig eingenommen werden, da eine etwaige Wechselwirkung hier nicht ausreichend untersucht wurde.
Bei bestimmten Ausgangslagen sollte von einer Behandlung abgesehen werden. Dazu zählen eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Ipratropiumbromid oder einem der sonstigen Bestandteile in Atrovent. Gleiches gilt bei Blasenentleerungsstörungen mit Restharnbildung, Verengungen im Magen-Darm-Kanal oder einem vergrößerten Dickdarm.
Ipratropiumbromid darf nicht eingenommen werden von Patienten mit Wassereinlagerungen in der Lunge, schweren Erkrankungen des Hirngewebes, Herzrhythmusstörungen mit erhöhter Herzfrequenz sowie speziellen Formen des Grünen Stars.
Hinweise auf eine schädigende Wirkung bei ungeborenen Kindern sind unbekannt. Dennoch wird empfohlen, dass Ipratropiumbromid im letzten Drittel der Schwangerschaft nicht angewendet wird. Denn durch den Wirkstoff könnten beim Kind Herzrhythmusstörungen ausgelöst werden.
Während der Stillzeit geht der Wirkstoff in die Muttermilch über. Da es so zu Vergiftungserscheinungen beim Kind kommen kann, dürfen stillende Frauen das Medikament nicht einnehmen.
Für Kinder ist der Wirkstoff nach ärztlicher Absprache geeignet.
Es sollte bei der Verwendung von Atrovent darauf geachtet werden, dass der Kontakt mit den Augen vermieden wird, da es sonst zu leichten Komplikationen kommen kann. Vorsicht bei der Anwendung gilt auch bei Patienten, die zum Glaukom neigen. Das Mundstück sollte zumindest wöchentlich gereinigt werden.
Verschlimmern sich die Symptome der Atemnot während der Behandlung mit Atrovent, sollte die Behandlung sofort abgebrochen und ein Arzt aufgesucht werden, um eine alternative Behandlungsmethode zu finden. Bei unerwünschten Wirkungen sollte ebenfalls medizinischer Rat eingeholt werden.
Es gibt mehrere wichtige Hinweise, auf die geachtet werden sollte.
Die Dosierungsmenge sollte ausschließlich durch eine ärztliche Fachkraft bestimmt werden und niemals eigenständig erhöht werden. Auch eine Kombinationstherapie mit einem anderen Antiasthmatikum sollte nur unter ärztlicher Aufsicht geschehen.
Patienten, die unter einer schweren Form von Asthma bronchiale leiden, sollten bei der Therapie mit Atrovent beachten, dass es zur Akutbehandlung bei schweren Asthma-Anfällen nicht geeignet ist. Asthma-Patienten sollten in solchen Situationen immer sofort ein zusätzliches Inhalationsspray mit anderen Wirkstoffen zur schnellen Abhilfe zur Hand haben. Die Wirkungsweise von Atrovent ist rein präventiv.
Rauchen fördert das Entstehen chronischer Entzündungen der Bronchien und Atembeschwerden. Betroffene sollten darauf nach Möglichkeit aufs Rauchen verzichten. Dadurch unterstützen sie die Wirkung von Atrovent. Wenn die höchste von Arzt oder Ärztin verschriebene Anzahl von Inhalationen die Atemnot nicht ausreichend bessert, sollten Betroffene sofort einen Mediziner oder das nächste Krankenhaus aufsuchen.
Ipratropiumbromid hat im Gegensatz zu Atropin keinen Einfluss auf das zentrale Nervensystem hat. Im Falle einer Überdosierung oder Überempfindlichkeitsreaktionen, sollten Sie umgehend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Diese besitzen die nötigen Fachinformationen und werden Ihnen behilflich sein.
Atrovent ist verschreibungspflichtig und bedarf einer ärztlichen Rezeptausstellung. Der rezeptfreie Verkauf des Arzneimittels ist illegal und es handelt sich dabei um nicht autorisierte Händler. Vom rezeptfreien Kauf verschreibungspflichtiger Medikamente wird dringend abgeraten, da es sich dabei häufig um gefälschte Medikamente handelt, deren Einnahme ein Risiko für die Gesundheit darstellt.
Um das rezeptpflichtige Medikament Atrovent auf euroClinix online kaufen zu können, müssen Sie lediglich eine ärztliche Online-Konsultation über einen medizinischen Fragebogen ausfüllen. Dadurch kann einer unserer registrierten Partnerärzte die Rezeptausstellung bewilligen. Gibt es keine Bedenken bei der Behandlung, wird ein Rezept erstellt, an unsere Apotheke weitergeleitet und von dort am nächsten Werktag an Ihre Wunschadresse zugestellt.
Markenname | Atrovent |
Aktiver Wirkstoff | Ipratropiumbromid |
Hersteller | Boehringer Ingelheim |
Trustpilot-Bewertung | 4.6/5 |
Trustpilot-Bewertungen | 38 |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Beschreibung | Atrovent ist ein Medikament zur Vorbeugung von Asthmaanfällen in Form eines Inhalierers, der zudem zur Behandlung von COPD (chronische Bronchitis) geeignet ist. Das Medikament enthält Iprotropiumbromid. |
Rezeptpflicht | rezeptpflichtig |
Einnahme/Anwendung | Über Inhalator |
Darreichungsform | Asthmaspray |
Dosierung | 20mcg |
Anwendbarkeit | Atrovent ist zur Asthma-Behandlung von Kindern und Erwachsenen geeignet. Bei jüngeren Kindern (vor dem Grundschulalter) brauchen sie für gewöhnlich Hilfe bei der Anwendung. |
Anwendungshinweise | Atrovent wird inhaliert. Das Medikament sollte in der Häufigkeit angewendet werden, wie es der Arzt angeordnet hat. |
Wirkstoffklasse | Glukokortikoide und Beta-2-Sympathomimetikum |
Bei Alkoholkonsum | Nicht relevant |
In der Stillzeit | Nicht geeignet |
Bei Schwangerschaft | Nicht geeignet |
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament
Hilft zuverlässig
Viola MichaelSehr gut, vielen Dank
Youness ChaananeSehr zufrieden
Maria Heizmann