Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Metronidazol ist ein hochwirksames Antibiotikum, das primär zur Behandlung von bakterieller Vaginose verordnet wird. Die auch unter anderen Namen (zum Beispiel Gardnerella vaginalis) bekannte, unangenehme Infektionskrankheit wird medikamentös behandelt, um die spezifischen Bakterienarten zu bekämpfen.
Ein weiteres Behandlungszeil ist die Wiederherstellung des gesunden Gleichgewichts der angegriffenen Scheidenflora nach Abschluss der Behandlung. Das Antibiotikum Metronidazol, das oral eingenommen wird, kombiniert diese Effekte und eignet sich daher sehr gut zur Behandlung der bakteriellen Geschlechtskrankheit.
Metronidazol ist auch zur Behandlung zahlreicher anderer Infektionskrankheiten als Arzneimittel zugelassen. Dazu gehören Rosazea als Hauterkrankung im Gesicht und Paradontitis als Entzündung des Zahnfleischs. Auch die seltene Geschlechtskrankheit Trichomoniasis wird unter anderem mit Metronidazol behandelt.
Primär wird das Medikament allerdings Frauen verordnet, die sich schnell und wirkungssicher von ihrer vaginalen Infektion befreit wissen wollen. Das Präparat ist bereits sehr lange auf dem Markt zugelassen und gehört somit zu den bewährten Mitteln zur Behandlung vaginaler Infektionskrankheiten. Somit ist Metronidazol als wirkungsvolle Standardtherapie für Frauen jeden Alters.
Verantwortlich für das Entstehen einer bakteriellen Vaginose ist ein Ungleichgewicht von Bakterienansiedlungen in der Scheidenflora. Zum einen gehören sogenannte aerobe Milchsäurebakterien, die in einer gesunden Scheidenflora den höchsten und nützlichsten Anteil darstellen, zu den Bakterien der Scheidenflora.
Bestimmte äußere Einflüsse wie beispielsweise eine vorübergehende Schwächung des Immunsystems durch Stress oder andere Krankheiten können dazu führen, dass die ebenfalls zur Scheidenflora gehörenden einzelligen, anaerob lebenden Bakterienarten eine Vormachtstellung erlangen.
Anaerob lebenden Bakterien können sich sehr schnell vermehren und entzündliche Reaktionen hervorrufen. Diese Entzündungen entstehen in Folge der durch die Schleimhäute aufgebauten Abwehrreaktion gegen den bakteriellen Angriff.
Der Wirkstoff Metronidazol bekämpft speziell die anaeroben Bakterienarten, die für ihren eigenen Stoffwechsel zur Vermehrung keine Sauerstoffzufuhr benötigen. Dabei wird gezielt in die genetische Struktur der parasitären Einzeller eingegriffen und so die weitere Zellteilung verhindert.
Zu den Einzellern, die mit dem Wirkstoff bekämpft werden, zählt vor allem die Gardenerella vaginalis, nach der die bakterielle Vaginose oft auch synonym benannt wird. Auf den Fortbestand der wichtigen Milchsäurebakterien hat der Metronidazol jedoch keine Auswirkung. Auf diese Weise regeneriert sich unter dem zurückgewonnenen Einfluss der Milchsäurebakterien auch die Scheidenflora wieder.
Metronidazol wird in Tablettenform eingenommen. Die medikamentöse Kur erfolgt durch ein Einnahmeschema, das möglichst genau zu befolgen ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Die einzelnen Tabletten liegen in einer 400 mg-Dosierung vor. Die Tagesdosis kann zwischen einer und maximal fünf Tabletten liegen. Wenn mehr als eine Tablette als Tagesdosierung empfohlen wird, kann die Einnahme auf zwei oder drei tägliche Einnahmezeiten verteilt werden oder auch auf einmal erfolgen.
Je höher die Tagesdosierung gewählt wurde, desto kürzer sollte dann auch die Dauer der Behandlung sein. Es damit zu rechnen, dass sich der Behandlungserfolg auch schneller einstellt, wenn die Dosierung nicht zu niedrig gewählt wurde.
Die Metronidazol Tabletten dürfen weder zerkaut noch zerkleinert werden und sollten nach einer Mahlzeit und zusammen mit Wasser eingenommen werden.
Das Medikament sollte nicht im Zusammenhang mit Alkohol eingenommen werden. 2 Tage vor noch nach der Einnahme sollten Patienten komplett auf den Genuss von Alkohol verzichten. Es sind starke Wechselwirkungen zwischen Metronidazol und Alkohol bekannt, weshalb eine gleichzeitige Einnahme ernstzunehmende gesundheitliche Gefahren birgt.
So wie alle verschreibungspflichtigen Medikamente kann die Behandlung mit Metronidazol Nebenwirkungen hervorrufen. Teils kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen wie entzündlichen Rötungen, allergischem Schnupfen oder einer Bindehautentzündung kommen. Sollten schwerwiegende Symptome einer Überempfindlichkeit oder eines anaphylaktischen Schocks beobachtet werden, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Dazu gehören:
Gelegentlich kann es während der Einnahme von Metronidazol zu einer Verminderung der Blutplättchen oder der weißen Blutkörperchen kommen. In sehr seltenen Fällen kann dies so gravierend sein, dass es zur Agranulozytose kommt. Anzeichen dafür sind Fieber, Abgeschlagenheit und Entzündungen im Mundraum. Sollten diese Symptome beobachtet werden, sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden. Sollten ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Gliedmaßen verspürt werden muss schnellstens ein Arzt verständigt werden.
Des Weiteren sind folgende Nebenwirkungen bekannt:
Häufige Nebenwirkungen | |
---|---|
|
|
Gelegentliche Nebenwirkungen | |
---|---|
|
|
Seltene Nebenwirkungen | |
---|---|
|
|
Metronidazol beeinflusst die Wirkung von Medikamenten und wird selbst von deren Wirkung beeinflusst, wenn sie gemeinsam verwendet werden. Dazu zählen folgende Arzneimittel:
Da nicht zufriedenstellend belegt ist, welche Auswirkung Metronidazol auf den Fötus hat, ist die Verwendung bei einer bestehenden Schwangerschaft vor allem in den ersten drei Monaten kontraindiziert. Stillende Mütter sollten, wenn keine andere Therapie als mit Metronidazol möglich ist, entweder abstillen oder das Stillen für ausreichend lange Zeit unterbrechen, denn der Wirkstoff geht in die Muttermilch über.
Auf den Genuss von Alkohol sollte während der Anwendung von Metronidazol komplett verzichtet werden. Sonnenbaden und der Besuch von Solarien sind während der Therapie mit Metronidazol nicht angeraten.
Von fast allen antibakteriellen Antibiotika ist bekannt, dass sie besondere Lichtempfindlichkeit als allgemeine Begleiterscheinung hervorrufen. Es besteht dann die Gefahr von Sonnenbrand und Symptomen einer Sonnenallergie - auch bei ansonsten sonnenunempfindlicheren Hauttypen.
Die Einnahme von Antibiotika sollte generell mit einer gleichzeitigen Patientenruhe einhergehen, um den Therapie-Erfolg zu beschleunigen. Bei Arbeiten und Tätigkeiten, die ein erhöhtes Reaktions- und Konzentrationsvermögen erfordern (Teilnahme am Straßenverkehr, Bedienen oder Führen von Maschinen), ist besondere Vorsicht geboten, denn Metronidazol beeinträchtigt diese Fähigkeiten vorübergehend.
Die Online-Klinik euroClinix ermöglicht Ihnen den Kauf von Metronidazol durch eine Online-Konsultation.Hierzu füllen Sie ein medizinisches Patientenformular mit den nötigen gesundheitlichen Informationen aus, welches umgehend an unsere Ärzte weitergeleitet wird. Diese überprüfen Ihre Angaben unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen medizinischen Vorgeschichte, wodurch die individuelle Eignung vom Arzneimittel festgestellt werden kann. Der Versand des Medikaments erfolgt unverzüglich durch die Versandapotheke.
Das Arzneimittel Metronidazol ist verschreibungspflichtig, daher kann es in der EU nicht ohne ein vom Arzt ausgestelltes Rezept erworben werden. Es ist davon abzuraten, Metronidazol rezeptfrei im Internet zu bestellen. Die Überprüfung der angegeben Symptome durch einen qualifizierten Arzt schützen vor einer Fehldiagnose. Im schlimmsten Fall kann sich die Erkrankung sogar verstärken.
Dank des 24h Lieferservice wird das Arzneimittel zeitnah und direkt an eine Adresse Ihrer Wahl zugestellt. Das Medikament befindet sich in einer neutralen Packung und garantiert somit höchste Diskretion.
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament
Das Produkt wurde so bewertet: 4.8 Sterne. Basierend auf 59 unabhängigen Bewertungen (Alle euroClinix Bewertungen ansehen).