Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
10.861 Kundenrezensionen
Das Medikament Warticon findet bei der Behandlung von Genitalwarzen (Feigwarzen) Anwendung und ist als Creme oder Lösung zur äußeren Anwendung erhältlich. Der enthaltene Wirkstoff Podophyllotoxin sorgt für die Abtötung der Warzen verursachenden HP-Viren und hemmt zudem das Hautzellenwachstum. Bereits wenige Wochen nach Beginn der Behandlung bilden sich die Genitalwarzen zurück.
Eine Behandlung mit Warticon (auch als Wartec bekannt) richtet sich gezielt gegen kleine, blumenkohlartige Feigwarzen im Genitalbereich (am Penis, an den Schamlippen, am Anus), die typischerweise keine Entzündungssymptome aufweisen.
Sowohl Frauen als auch für Männer können diese Symptome und ihre Ursachen erfolgreich mit Warticon behandeln. Bei Genitalwarzen handelt es sich um eine hochansteckende, sexuell übertragbare Erkrankung (Geschlechtskrankheit), deren Behandlung so schnell wie möglich erfolgen sollte, um weitere Ansteckungen zu vermeiden.
Da die Behandlungsform selbst unkompliziert und nachweislich wirkungsvoll ist, sollte die unangenehme Symptomatik nicht durch falsche Schamgefühle zu einer eventuellen Verdrängung und Nichtbehandlung der Erkrankung verleiten.
Ob die Darreichungsform als Creme oder flüssige Lösung zu bevorzugen ist, obliegt der Entscheidung des Anwenders, da es nur bezüglich der Wirkstoffmenge Unterschiede zwischen den Anwendungsformen gibt. Der Rat des behandelnden Arztes sollte dabei befolgt werden.
Warticon enthält den aktiven Wirkstoff Podophyllotoxin. Dieser dringt in die Zellen der Genitalwarzen ein und vergiftet, vereinfacht ausgedrückt, den Zellkern. Bei Podophyllotoxin handelt es sich um ein starkes Spindelgift aus der Wirkstoffgruppe der antiviralen Mittel, das die Kernteilung des Krankheitserregers verhindert, wodurch das Warzengewebe nach und nach abstirbt.
Auch den Warzenzellen ist es nicht mehr möglich, auf der Haut weiterzuleben und diese sterben ab. Die toxische Wirkung beschränkt sich allerdings tatsächlich nur auf die beteiligten Zellen, hat also keinen nennenswerten Einfluss auf den Gesamtstoffwechsel des Patienten.
Warticon wirkt nicht langfristig, hilft aber dennoch bei der gezielten Behandlung von Warzen im Genitalbereich. Da der Virus, der für die Feig- und Genitalwarzen verantwortlich ist, ein Leben lang im Körper bleibt, ist die Erkrankung selbst nicht heilbar. Es ist somit möglich, dass es immer wieder zu einem Ausbruch kommt. In diesem Fall ist eine Anwendung von Warticon aber jederzeit wieder möglich.
Wie Warticon aufzutragen ist, hängt davon ab, ob es sich um eine Creme oder eine Lösung handelt (es gibt auch eine Geloption - obwohl diese nicht bei euroClinix erhältlich ist).
Für beide Formen von Warticon gilt:
Die Creme kommt in einer 5g Tube mit 1,5mg Podophyllotoxin pro Gramm.
Ein kleiner Spiegel ist ebenfalls in der Packung enthalten.
Die Lösung wird mit einem doppelseitigen Applikator geliefert. Ausführliche Anweisungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Weitere Informationen zur Anwendung der Behandlung finden Sie im Beipackzettel.
Keiner dieser Behandlungen darf für andere Hauterkrankungen angewendet werden - sie wirken nicht und könnten mögliche negative Auswirkungen verursachen.
Wenn die niedriger dosierte Creme bereits ausreicht, um die Symptome zu lindern, mindert sich auch das Risiko eventueller Nebenwirkungen entsprechend. Die Anwendung von Warticon als Creme oder Lösung ist nur mit einem geringen Risiko für Nebenwirkungen verbunden, da der Anwender das Medikament lokal auf die betroffenen Hautareale aufträgt. Wie bei jedem Medikament treten aber dennoch eventuell einige Begleiterscheinungen auf.
Am zweiten und dritten Tag der Behandlung kommt es häufig zu
Diese "Nebenwirkungen" deuten auf den Rückgang der Warzen hin. Sie klingen nach dem Zyklus der Behandlung ab, treten aber auch nicht zwangsläufig auf.
Generell können während der Behandlung mit Warticon folgende Nebenwirkungen auftreten:
Häufige Nebenwirkungen | |
---|---|
|
|
Seltene Nebenwirkungen | |
---|---|
|
|
Um die genannten Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es ratsam, während der Anwendung von Warticon auf Alkoholkonsum zu verzichten, da dieser die Wirkung des Medikaments beeinträchtigt und unter Umständen auch Nebenwirkungen begünstigt.
Ist die Fläche für die Behandlung größer als 4 cm², ist Warticon nur unter ärztlicher Kontrolle anzuwenden, da in diesem Fall das Risiko für Nebenwirkungen erhöht ist.
Es ist zu empfehlen, eine Anwendungsdauer von maximal 4 Behandlungszyklen (maximal 4 Wochen) nicht zu überschreiten. Um den Behandlungserfolg zu kontrollieren, ist 4 Wochen nach Ende der Behandlung eine Nachsorgeuntersuchung beim Arzt erforderlich.
Warticon ist in folgenden Fällen nicht für die Behandlung von Feigwarzen anzuwenden:
Bei einer bestehender Schwangerschaft und während der Stillzeit ist die Anwendung von Warticon ausgeschlossen, da es eventuell zu ernsthaften Schäden beim Fötus kommen kann. Ebenso darf das Medikament Kindern unter 18 Jahren nicht verabreicht werden.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt. Durch die Anwendung von Warticon entsteht keine Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit.
Bei der Anwendung von Warticon gilt besondere Vorsicht in folgenden Fällen:
Das Arzneimittel Warticon ist verschreibungspflichtig, daher kann es in der EU nicht ohne ein vom Arzt ausgestelltes Rezept erworben werden.
Die Online-Klinik euroClinix ermöglicht Ihnen den Kauf von Warticon (Wartec) durch eine Online-Konsultation. Hierzu füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus, welcher umgehend an unsere Ärzte weitergeleitet wird. Diese überprüfen Ihre Angaben unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen medizinischen Vorgeschichte, wodurch die individuelle Eignung zur Behandlung festgestellt werden kann. Der Versand des Medikaments erfolgt unverzüglich und diskret durch die Versandapotheke.
Markenname | Warticon |
Aktiver Wirkstoff | Podophyllotoxin |
Hersteller | Stiefel |
Trustpilot-Bewertung | 4.6/5 |
Trustpilot-Bewertungen | 64 |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Beschreibung | Warticon (auch als Wartec bekannt) ist als Creme und Lösung erhältlich und dient zur effektiven sowie sicheren Behandlung von Genitalwarzen (Feigwarzen) |
Rezeptpflicht | rezeptpflichtig |
Einnahme/Anwendung | Über die Haut |
Darreichungsform | Creme oder Lösung |
Dosierung | 7,5mg |
Anwendbarkeit | Erwachsene Frauen und Männer können das Präparat zur Behandlung von Genitalwarzen verwenden. |
Anwendungshinweise | Zweimal täglich auf die zuvor gereinigten und sorgfältig abgetrockneten Stellen auftragen |
Achtung | Aufgrund der Entflammbarkeit der Warticon-Lösung sollten Sie vermeiden, zu rauchen oder sich in der Nähe einer offenen Flamme zu befinden, während Sie die Warticon-Lösung auftragen und unmittelbar nachdem Sie sie verwendet haben |
Wirkstoffklasse | Zytostatikum |
Bei Alkoholkonsum | Auf Alkohol sollte verzichtet werden |
In der Stillzeit | Nicht geeignet |
Bei Schwangerschaft | Nicht geeignet |
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament