Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Papulopustulöse Rosacea (auch papulopustulöse Rosazea genannt) ist eine häufige entzündliche Hauterkrankung, die insbesondere bei älteren Menschen vorkommt.
Aufgrund der Ähnlichkeit mit Mitessern und Pickeln ist es auch unter dem Begriff Akne rosacea bekannt.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie die Unterschiede zwischen papulopustulöser Rosazea und Akne.
Es gibt 4 Arten von Rosacea. Papulopustulöse Rosazea wird manchmal Typ-2 genannt.
Es handelt sich um eine Hauterkrankung, die rote Papeln oder Pickel im Gesicht verursacht. Oft treten auch Entzündungen und Rötungen auf (wie bei Rosacea Typ-1).
Manchmal können diese Pustel mit Eiter gefüllt und auffällig weiß sein. Deshalb wird die Erkrankung oft mit Akne vulgaris verwechselt.
Papulopustulöse Rosazea ist eine chronische Hauterkrankung, die sich öfter mal verschlimmern kann. Leider kann sie nicht geheilt werden. Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, das Aufkommen zu bewältigen und zu reduzieren.
Die Ursache von Akne Rosacea ist nicht vollständig bekannt. Jedoch tritt sie bei Personen wahrscheinlicher auf, die:
Außerdem können bestimmte Faktoren Rosazea auslösen. Dadurch kann es gelegentlich zu einer Verschlechterung Ihres Hautzustands kommen. Zu den Auslösern gehören:
Wie der Name schon ahnen lässt, treten bei Rosacea Papeln und Pusteln auf. Diese sind ähnlich wie Akne.
Papeln sind Knötchen, die über der Hautoberfläche erhaben sind. Sie können rot oder entzündet aussehen.
Pusteln sind mit Eiter gefüllte kleine Hohlräume auf der Hautoberfläche. Da die Spitzen der Blasen oft weiß sind, werden sie häufig mit Akne-Pickel verwechselt.
Wenn Sie Akne rosazea haben, kann auch Folgendes auftreten:
Dazu gehören auch Symptome anderer Rosacea-Arten. Denn es kommt sehr häufig vor, dass mehr als eine Art zur selben Zeit auftritt.
Papulopustulöse Rosazea kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Für die meiste Zeit wird Ihr Zustand wahrscheinlich leicht sein. Doch durch einen Schub kann es sich möglicherweise verschlimmern.
In der folgenden Tabelle können Sie Bilder von leichten und schweren Fällen der papulopustulösen Rosacea sehen.
![]() |
Leichte Rosacea: Die Pickel sind kleiner und liegen dicht an der Haut. Es sind keine Pusteln, jedoch einige Papeln sichtbar. |
![]() |
Schwere Rosacea: Pickel/Mitesser sind größer und deutlicher zu erkennen. Papeln und Pusteln sind zu erkennen. |
Schwere Fälle treten am häufigsten während eines Schubes auf. Durch eine Behandlung sowie die Vermeidung von Auslösern können Ihre Symptome möglicherweise leicht bleiben.
Halten Sie ärztliche Rücksprache über Behandlungsmöglichkeiten, wenn Sie ständig unter schwerer Rosacea leiden.
Aufgrund der Pusteln, die durch papulopustulöse Rosazea verursacht werden, kann die Erkrankung mit Akne vulgaris verwechselt werden.
Sie voneinander unterscheiden zu können ist jedoch wichtig, um die Anwendung einer falschen Behandlung zu verhindern.
Der Hauptunterschied zwischen Akne vulgaris und papulopustulöser Rosazea besteht in den Altersgruppen, die sie betreffen.
Akne betrifft am häufigsten Jugendliche, deren Hormonspiegel während der Pubertät schwankt. Bei Personen mit Rosacea hingegen handelt es sich im Allgemeinen um Erwachsene (zwischen 30 und 65 Jahren).
Beide Typ-2-Rosacea und Akne vulgaris verursachen:
Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede auf:
Papulopustulöse Rosacea | Akne vulgaris |
---|---|
|
|
Holen Sie sich ärztlichen Rat, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich bei Ihrer Hauterkrankung um Rosazea oder Akne handelt.
Es kann auch sein, dass es sich bei Ihnen um eine andere Art von Hauterkrankung handelt, die aussieht wie Akne.
Wenn Sie unter papulopustulöser Rosazea leiden, können Sie Rosacea-Behandlungen ausprobieren.
Zu diesen gehören:
Außerdem können Sie folgende Hausmittel ausprobieren, um Rosacea besser zu bewältigen:
Eine aktuelle Studie ergab, dass die häufige Anwendung von Gesichtsreinigern zu einem erhöhten Auftreten von Rosacea führt.
Auch wenn diese Maßnahmen Ihren Zustand nicht vollständig beseitigen können, helfen Sie bei der Bewältigung.
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament