Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Priapismus (auch: Dauererektion) ist eine nach dem griechischen Fruchtbarkeitsgott Priapos benannte, über 4 bis 6 Stunden anhaltende Erektion, die ohne sexuelle Erregung besteht. Sie betrifft nur etwa 1 bis 3 von 100.000 Männern, kann aber - je nach Ausprägung - massive gesundheitliche Folgen haben.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Priapismus unterschieden: Low-Flow-Priapismus und High-Flow-Priapismus.
Die überwiegende Mehrheit (90 Prozent) der Betroffenen leidet unter Low-Flow-Priapismus (auch: ischämischer oder veno-occlusiver oder Stase-Priapismus). Bei dieser sehr schmerzhaften Variante kann das Blut in den Schwellkörpern des Penis nicht abfließen. Durch die anhaltende Stauung verändert sich das Blut: Der Kohlendioxid (CO2)-Gehalt steigt und gleichzeitig sinkt der Sauerstoffgehalt und der pH-Wert. Die Eichel ist dann leicht bläulich verfärbt und der Penis stark verhärtet.
Es handelt es sich hierbei um einen medizinischen Notfall, der einer unverzüglichen ärztlichen Behandlung bedarf. Ohne Behandlung drohen bleibende Schäden in den Schwellkörpern, die bis zu einer anhaltenden Erektionsstörung reichen.
Eine Sonderform des Low-Flows-Priapismus ist der sogenannte intermittierende Priapismus. Er ist gekennzeichnet durch eine immer wiederkehrende Erektion, die - meist in Abständen von 3 bis 4 Stunden - ohne Behandlung wieder zurückgeht. Der zeitliche Abstand zwischen den Erektionen kann beträchtlich variieren und von Stunden bis Wochen reichen.
Etwa jeder 10. Priapismus-Betroffene hat High-Flow-Priapismus (auch: nicht-ischämischer oder arterieller Priapismus). In dieser deutlich weniger schmerzhaften Variante strömt eine große Menge arterielles Blut unkontrolliert in die Schwellkörper des Penis. Das venöse Blut kann jedoch - im Gegensatz zum Low-Flow-Priapismus - ungehindert abfließen. Deshalb sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut nicht ab und die Folgen sind nicht so gravierend.
Je nachdem, um welche Form des Priapismus vorliegt, werden verschiedene Ursachen diskutiert.
Low-Flow-Priapismus entsteht, wenn der venöse Blutfluss gestört ist. Dies ist häufig eine Folge von bestimmten Erkrankungen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
Daneben können Verletzungen zu einem Low-Flow-Priapismus führen. Ebenso können Alkoholmissbrauch, Drogenkonsum (hier vor allem Marihuana und Kokain) und bestimmte Medikamente eine Dauererektion auslösen. Als verursachende Arzneimittel werden unter anderem bestimmte Alphablocker, Antidepressiva, Antipsychotika, PDE-5-Hemmer (zur Behandlung von Erektionsstörungen, z. B. Viagra) und die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) genannt.
Dies sind allerdings Beobachtungen von häufigen Zusammenhängen. Tatsächlich kann die spezifische Ursache in 30 bis 60 Prozent der Fälle nicht eindeutig bestimmt werden. Diese werden dann als primärer oder idiopathischer Priapismus bezeichnet.
Intermittierender Priapismus ist häufig bei jungen oder sehr jungen Patienten mit Sichelzellenanämie zu finden. High-Flow-Priapismus wird häufig von Verletzungen im Genital- oder Dammbereich verursacht, wie sie zum Beispiel bei Operationen, Injektionen oder Unfällen entstehen können. Sie sind jedoch nicht zwingend notwendig für die Entstehung dieser Priapismus-Form, auch SKAT kann einen High-Flow-Priapismus zur Folge haben.
Ein Low-Flow-Priapismus muss unverzüglich behandelt werden. Deshalb ist es von großer Bedeutung, im Rahmen der Diagnostik festzustellen, um welche Form des Priapismus es sich handelt. Zunächst führt der Arzt eine ausführliche Anamnese durch, in der er die Dauer, den Beginn und die Häufigkeit erfragt. Außerdem erfasst er mögliche Begleiterkrankungen und Verletzungen. Darüber hinaus fragt er den Patienten seinem Alkohol- und Drogenkonsum und welche Medikamente dieser einnimmt.
Im Anschluss an die Anamnese folgt die körperliche Untersuchung des Penis. Von Bedeutung sind hierbei vor allem das äußere Erscheinungsbild und die Schmerzempfindlichkeit. Diese können Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen Low-Flow- oder High-Flow-Priapismus handelt. So ist der Penis bei einem Low-Flow-Priapismus prall gefüllt und sehr berührungs- bzw. schmerzempfindlich. Die Schmerzintensität nimmt mit zunehmender Erektionsdauer zu. Ein High-Flow-Priapismus ist dagegen kaum oder gar nicht schmerzhaft. Das Erscheinungsbild des Penis ist ebenfalls anders, denn er wird nicht komplett steif.
Nach der körperlichen Untersuchung lässt der Arzt ein (großes) Blutbild erstellen. Aus den Schwellkörpern wird etwas Blut entnommen und auf ihren pH-Wert, Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalt hin untersucht. Zudem unterscheidet sich die Farbe des Blutes bei den beiden Varianten: Während es bei einem Low-Flow-Priapismus dunkelrot ist, zeigt es bei einem High-Flow-Priapismus eine hellrote Färbung.
Schließlich wird der arterielle und venöse Blutdurchfluss in den Schwellkörpern untersucht. Hierzu wird ein sogenannter Farbduplexsonograf (Ultraschallgerät) eingesetzt, der bei einem Low-Flow-Priapismus sehr niedrige Werte anzeigt, die gegen Null tendieren.
Insbesondere bei einem Low-Flow-Priapismus ist es wichtig, so schnell wie möglich (spätestens jedoch innerhalb von 12 Stunden) mit der Behandlung zu beginnen, damit das gestaute sauerstoffarme Blut aus den Schwellkörpern entfernt wird.
Hierfür gibt es zwei Methoden: Bei der einen Methode wird eine bestimmte Substanz (wie Methylenblau, Adrenalin, Etilefrin, Noradrenalin, Phenylephrin) in die Schwellkörper injiziert, die dafür sorgt, dass sich die glatte Muskulatur zusammenzieht. Dann blockieren die Venen nicht mehr, sodass das Blut ungehindert aus dem Penis abfließen kann. In manchen Fällen zeigt sich die Wirkung der injizierten Substanz erst nach mehreren Wiederholungen, die im Abstand von 5 bis 10 Minuten vorgenommen werden können.
Eine andere Methode besteht darin, bis zu 500 Milliliter des gestauten Bluts mithilfe einer Kanüle aus den Schwellkörpern abzusaugen. Danach kann eine Spülung mit einer Kochsalz-Heparin-Lösung hilfreich sein.
Sollten diese beiden Behandlungsmethoden nicht zum Erfolg führen, muss der Patient operiert werden. Konkret muss eine künstliche Verbindung ("Shunt") zwischen Penisarterie und Vene hergestellt werden, über die das angestaute Blut abfließen kann. Es gibt zwei Varianten: Die erste Wahl ist ein distaler Shunt, durch den das Blut zur Eichel hin abfließt. Alternativ gibt es einen proximalen Shunt, bei dem das Blut Richtung Penisschaft geleitet wird.
In den meisten Fällen wächst diese Verbindung von alleine wieder zu, allerdings kann es bei etwa der Hälfte der Patienten zu einer dauerhaften Erektionsstörung kommen. Das Risiko für eine anhaltende erektile Dysfunktion steigt mit zunehmender Dauer des Priapismus. Weitere mögliche Nebenwirkungen bzw. Folgen der Operation sind Entzündungen der Schwellkörper oder Einblutungen.
Ein intermittierender Priapismus muss nicht als Notfall behandelt werden, da hier die Erektion in den meisten Fällen nach 3 bis 4 Stunden von selbst nachlässt. Dennoch sollte möglichst bald ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache für die Dauererektion zu finden und entsprechende Behandlungsmaßnahmen zu beginnen.
Ähnliches gilt für den High-Flow-Priapismus, bei dem die Erektion in zwei Dritteln der Fälle im Laufe der Zeit von selbst nachlässt. Wie lange dies dauert, ist jedoch individuell verschieden und kann von den Patienten unterschiedlich schnell als lästig empfunden werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, eine sogenannte Embolisation durchzuführen, bei der beschädigte Blutgefäße wieder verschlossen werden. Diese geht jedoch mit dem Risiko einer erektilen Dysfunktion einher, die etwa 50 Prozent der Patienten betrifft.
Welche Erektionshilfe ist die beste für mich?
Geprüft von Dr. Caroline FontanaBluthochdruck und Erektionsstörungen
Geprüft von Dr. Caroline FontanaÜbungen gegen Erektionsstörungen
Geprüft von Dr. Caroline Fontana6 Tipps zur Steigerung der Libido auf natürliche Weise
Geprüft von Dr. Caroline FontanaHat die Prostata einen Einfluss auf die Potenz?
Geprüft von Dr. Caroline FontanaKann Pornokonsum zu Erektionsstörungen führen?
Geprüft von Dr. Caroline FontanaMit welchen Medikamenten kann Viagra Wechselwirkungen ver...
Geprüft von Dr. Caroline FontanaArzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Lieferung ohne
zusätzliche Gebühren