Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Mit zunehmendem Alter steigt bei Männern das Risiko einer Erektionsstörung. Eine solche liegt dann vor, wenn der Penis in mehr als zwei Drittel der Fälle nicht hart genug wird oder bleibt, um aktiv Geschlechtsverkehr ausüben zu können. Bestehen diese Probleme über einen Zeitraum von sechs Monaten oder länger, sprechen Mediziner von einer erektilen Dysfunktion (Impotenz, Potenzstörung).
Die Ursachen einer erektilen Dysfunktion können körperlicher und / oder psychischer Natur sein. In den meisten Fällen lässt sich die Potenzstörung auf verschiedenen Wegen therapieren. Vor allem die medikamentöse Behandlung hat sich für viele Betroffene als effektive Behandlungsmethode erwiesen. Am berühmtesten dabei ist zweifelsohne das Potenzmittel Viagra. Jedoch konnten sich auch andere Mittel bewähren. Wir haben eine Übersicht über die besten Alternativen zu Viagra zusammengestellt.
Die folgenden Medikamente können einer körperlich bedingten Impotenz entgegenwirken und so eine Alternative zum populären Potenzmittel Viagra (Wirkstoff: Sildenafil) darstellen:
Geht es darum, die Potenz zu steigern, denken die meisten Betroffenen meist zuerst an die berühmte blaue Pille. Diese ist jedoch nicht für jeden Patienten die beste Option, da Viagra Nebenwirkungen auslösen kann, die eventuell bei einem anderen Wirkstoff ausbleiben oder schwächer ausfallen.
Unter einer Reihe von Alternativmedikamenten zur Behandlung der erektilen Dysfunktion gibt es Medikamente mit unterschiedlicher Wirkungsdauer & Anwendung, die es dem Patienten ermöglich die gewählte Therapie genau auf die privaten Bedürfnisse anzupassen.
Insbesondere die PDE-5-Hemmer spielen als gefäßerweiternde Substanzen eine große Rolle bei der Behandlung erektiler Dysfunktionen. Sie verbessern die Stärke und die Dauer einer Erektion, rufen sie jedoch nicht selbst hervor. Damit die Medikamente wirken, bedarf es einer sexuellen Stimulation.
Welche Art von Medikament jedoch am besten für die persönlichen Bedürfnisse des Patienten geeignet ist, sollte dieser mit seinem behandelnden Arzt besprechen. Liegt eine körperliche Ursache den Potenzstörungen zu Grunde, wird wahrscheinlich die PDE-5-Hemmer Therapie empfohlen. Dabei gilt es für den Patienten selbst zu bestimmen, welches Medikament am verträglichsten bzw. am besten geeignet ist. Dies ist beispielsweise über eine Potenzmittel-Testpackung möglich.
Vier Jahre nach der Markteinführung von Viagra brachte der Pharmakonzern Lilly das Medikament Cialis auf den Markt. Es enthält den Wirkstoff Tadalafil, der ebenfalls zur Gruppe der PDE-5-Hemmer gehört. Bis sich die volle Wirkung von Cialis entfaltet, dauert es etwa 2 Stunden.
Das ist etwas länger als bei Viagra (etwa 1 Stunde), dafür hält die Wirkung von Cialis länger an. Hier ist von einer Wirkdauer von bis zu 36 Stunden die Rede (zum Vergleich: 4 bis 6 Stunden bei Viagra). Im Volksmund gilt Cialis deshalb als "Wochenendpille" und gehört neben Viagra zu den beliebtesten Potenzmitteln. Cialis ist in 5 mg, 10 mg und 20 mg Dosen erhältlich.
Häufiger beobachtete Nebenwirkungen bei der Einnahme von Cialis: | |
---|---|
|
|
Ein weiterer Wirkstoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer ist Avanafil. Er ist in dem Arzneimittel Spedra (von Berlin-Chemie) enthalten, das seit 2014 auf dem Markt ist.
Patienten haben die Wahl zwischen den Dosierungen 50 mg, 100 mg und 200 mg. Im Blutplasma findet sich die höchste Konzentration nach etwa 30 bis 45 Minuten. Der Verzehr sehr fettreicher Lebensmittel kann die Wirkung von Spedra allerdings verringern.
Häufiger beobachtete Nebenwirkungen bei der Einnahme von Spedra: | |
---|---|
|
|
2003 kam Levitra von Bayer und GlaxoSmithKline auf den Markt. Die Wirkung des Potenzmittels basiert auf dem PDE-5-Hemmer Vardenafil, der als aktiver Wirkstoff agiert. Vardenafil wirkt bereits nach 40 Minuten und ist damit deutlich schneller wirksam als Viagra.
Die maximale Wirkkraft wird nach etwa 1 Stunde erreicht und hält mit einer Dauer von 5 bis 12 Stunden lange an. Levitra gibt es in der Dosierung von 5 mg, 10 mg und 20 mg. Bei der Anwendung ist zu beachten, dass die Wirkung nach einer sehr fetthaltigen Mahlzeit vermindert ist.
Häufiger beobachtete Nebenwirkungen bei der Einnahme von Levitra: | |
---|---|
|
|
Neben der gängigen Behandlung mit PDE-5-Hemmern ist es außerdem möglich, eine erektile Dysfunktion mit Medikamenten zu behandeln, die lokal angewendet werden. Dadurch kann meist ein besonders schneller Wirkungseintritt erreicht werden. Allerdings sind derartige Behandlungen auch mit Risiken verbunden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, entsprechende Wirkstoffe lokal zu applizieren. Bei der SKAT-Methode ("Schwellkörper-Auto-Injektions-Therapie"), die seit den 1980er Jahren zur Anwendung kommt, wird meist Alprostadil als Wirkstoff mit einer sehr dünnen Nadel in die Schwellkörper gespritzt.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die Wirkung unabhängig davon ist, ob die für eine Erektion zuständigen Nervenbahnen intakt oder, beispielsweise durch eine Operation, beschädigt sind. Bis zum Eintritt der Wirkung vergehen bei richtiger Dosierung nur 10 Minuten. Die Wirkdauer beträgt maximal 2 Stunden.
SKAT ist auf dem Markt zum Beispiel unter den Handelsnamen Caverject (Pharmacia GmbH) und Viridal (UCB Pharma GmbH) in verschiedenen Dosierungen von 10 bis 40 µg erhältlich. Die Höhe der Dosierung sollte ein Facharzt für jeden Einzelfall individuell bestimmen. Zwischen zwei Anwendungen solle ein Zeitraum von mindestens 24 Stunden liegen. Experten empfehlen, SKAT nicht mehr als 3 Mal in einer Woche anzuwenden.
Die Anwendung von SKAT kann mit unerwünschten Nebenwirkungen einhergehen. Hierzu gehören: | |
---|---|
|
|
Von einer Anwendung ist grundsätzlich abzusehen, wenn der Betroffene:
Einen sehr schnellen Wirkungseintritt hat das Medicated Urethral System for Erection (MUSE) von der MEDA Pharma GmbH & Co. KG. Hierbei handelt es sich um eine winzige Tablette mit dem Wirkstoff Alprostadil, der ebenfalls lokal angewendet wird. Anders als bei SKAT gibt es hier keine Spritzen, stattdessen wird der Wirkstoff mithilfe eines Applikators direkt in die Harnröhre eingeführt.
Schon nach 5 bis 10 Minuten tritt die Wirkung ein, wobei die Erfolgsaussichten hierbei insgesamt niedriger sind als bei SKAT. Andererseits zeigte eine Studie, dass 58 % der Männer, deren erektile Dysfunktion durch SKAT nicht verbessert wurde, einen Erfolg mit MUSE verbuchen konnten. Die erzielte Erektion hält in der Regel für 30 bis 60 Minuten an.
Die Anwendung von MUSE kann mit unerwünschten Nebenwirkungen einhergehen. Hierzu gehören: | |
---|---|
|
|
Achtung: Beim Geschlechtsverkehr mit einer schwangeren Frau sollte ein Kondom genutzt werden, um zu verhindern, dass der Wirkstoff vorzeitige Wehen auslöst. Von einer Anwendung ist zudem abzuraten, wenn der Patient früher einmal folgende Erkrankungen hatte:
Ist die erektile Dysfunktion auf einen Testosteronmangel zurückzuführen, kann eine Hormontherapie eventuell Abhilfe schaffen. Hierbei wird dem Körper zusätzliches Testosteron zugeführt. Das Hormon kann über eine Tabletteneinnahme, eine Spritze, ein Pflaster oder Gel in den Körper gelangen.
In Einzelfällen finden pflanzliche Wirkstoffe Anwendung bei erektiler Dysfunktion. Ein Beispiel hierfür ist der - heutzutage allerdings nur noch selten eingesetzte - Wirkstoff Yohimbin. Der aus den Blättern und der Rinde des Yohimbe-Baums (Westafrika) gewonnene Wirkstoff fördert die Durchblutung und hat so einen positiven Effekt auf die Erektionsstörung.
Anders als bei PDE-5-Hemmern sollte die Einnahme von Yohimbin regelmäßig erfolgen. Darüber hinaus findet sich auf dem Markt eine nahezu unüberschaubare Vielzahl an weiteren pflanzlichen Mitteln, die sich - laut Hersteller - zur Behandlung von erektiler Dysfunktion eignen. Zu den bekanntesten "natürlichen" Mitteln, die teilweise schon seit Jahrhunderten als Arzneimittel eingesetzt werden, gehören:
Pflanzliche Therapien sind zwar meist sehr nebenwirkungsarm, versprechen aber in der Regel nicht die gleichen Erfolgsergebnisse einer medikamentösen Therapie. Ausgeschlossen sind psychisch bedingte Erektionsstörungen, da die Pflanzenpräparate hier eine Placebo-Wirkung erzielen können. Grundsätzlich gilt, dass jeder Mann selbst das richtige Mittel für sich finden muss, um einer Impotenz anhaltend vorzubeugen.
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament