Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Akne ist eine häufige Hauterkrankung, von der weltweit viele Menschen betroffen sind. Obwohl bei den meisten Menschen die Mitesser schlussendlich verschwinden, leiden einige noch lange an Aknenarben.
Aknenarben können noch Jahre nach dem Abheilen von Akne zu anhaltenden körperlichen und psychischen Herausforderungen führen.
Lesen Sie mehr über Aknenarben, ihre Ursachen, wie sie aussehen und wie Sie Aknenarben behandeln können.
47% der Menschen mit Akne leiden unter Narbenbildung.
Es führt zu dauerhaften Veränderungen Ihrer Haut, nachdem die Akne abgeheilt ist. Zu den Anzeichen gehören Verfärbungen, Dellen oder anhaltende Flecken
47% der Menschen mit Akne leiden unter Narbenbildung.
Narben können bei allen Menschen entstehen, die Akne haben. Es kommt jedoch häufig bei Menschen mit Knötchen oder Zysten vor.
Aknenarben entstehen, wenn die Ausbrüche die Haut tief beeinflussen. Dadurch werden die Haut und das darunter liegende Gewebe geschädigt.
Ihr Körper versucht, diesen Schaden zu reparieren, indem er mehr Kollagen produziert. Kollagen ist ein wichtiges Protein in Ihrem Körper, das mehrere Schlüsselfunktionen in Ihrer Haut übernimmt.
Kollagen hilft beim:
Je nachdem, wie viel oder wie wenig Kollagen Ihr Körper produziert, kann es allerdings zur Narbenbildung kommen.
Zu viel Kollagen kann gewölbte Aknenarben verursachen. Dabei kommt es zu einer unebenen Haut in Bereichen, in denen mehr Kollagen als nötig vorhanden ist.
Zu wenig Kollagen kann andererseits ,,Eispickelnarben“ verursachen. Dabei bildet sich die Narbe unterhalb des umliegenden Gewebes und es kommt zu einer kleinen sichtbaren Vertiefung.
Es ist nicht möglich, Aknenarben vorherzusagen. Allerdings können einige Faktoren das Risiko für die Entstehung von Aknenarben erhöhen.
Zu den Risikofaktoren gehören:
Leider ist die Entstehung von Aknenarben nicht vollständig vermeidbar. Doch die Anwendung der richtigen Behandlung sowie das Widerstehen des Drückens von Pickeln kann das Risiko verringern.
Narbenbildung führt zu dauerhaften Veränderungen der Haut und kann zu einem unebenen Hautbild führen.
Meist treten sie im Gesicht oder am Rücken auf. Doch Vernarbungen können am ganzen Körper entstehen.
Es gibt 4 Arten von Aknenarben, die alle unterschiedliche Anzeichen haben.
Eispickelnarben, Boxcar-Narben und Rolling-Narben sind 3 unterschiedliche Arten von hohlen Narben. Sie werden auch als atrophische Narben bezeichnet.
Hypertrophe Narben oder Keloidnarben sind gewölbte Narben.
Atrophische Narben verursachen Vertiefungen und Löcher in der Haut. Es gibt 3 Arten:
Die folgende Diashow veranschaulicht die verschiedenen Arten von Aknenarben.
Eispickelnarben sind die häufigste Form atrophischer Narben. Sie kommen in 60-70% der Fälle vor.
Im Gegensatz zu atrophischen Narben entstehen hypertrophe Narben über der Hautoberfläche.
Die Narben sind ,,erhaben” und schmerzhaft. Es handelt sich um häufige Komplikationen bei Akne in der Brust oder Akne am Rücken. Die Haut wird dicker und fühlt sich uneben an.
Keloide sind eine schwerere Art davon. Sie werden größer als die ursprüngliche Läsion und breiten sich auf die umgebende Haut aus.
Diese Art von Narbenbildung kommt häufig nach einer Verletzung oder Operation vor. Es kann jedoch auch durch Akne verursacht werden.
Leider werden Aknenarben nie vollständig verschwinden. Normalerweise bessern sich die Läsionen mit der Zeit. Es kann allerdings sein, dass sie nie vollständig verheilen.
Sie können Ihre Narben mit Make-up abdecken oder eine Aknebehandlung in Betracht ziehen.
Es gibt viele chirurgische Möglichkeiten zur Behandlung von Aknenarben.
Da sie jedoch allgemein als kosmetische Eingriffe gelten, werden die Kosten selten von der Krankenkasse übernommen.
Lassen Sie sich dazu von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt beraten.
Bei Dermabrasion handelt es sich um ein Verfahren, das auf die Erneuerung der Hautoberfläche abzielt. Es eignet sich für Personen mit atrophischen Narben (Eispickelnarben, Boxcar-Narben oder Rolling-Narben). Dieses Verfahren darf nur in der Dermatologie oder der plastischen Chirurgie Anwendung finden.
Dermabrasion ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein kleines Gerät zum Einsatz kommt. Am Ende des Geräts befindet sich ein Metallrad oder eine Drahtbürste. Das Rad dreht sich schnell.
Ihre Haut wird mit einem Lokalanästhetikum betäubt. Anschließend wird das rotierende Werkzeug über die Oberfläche der Narbe bewegt. Dadurch wird die oberste Hautschicht abgetragen.
Im Gegensatz zur Mikrodermabrasion handelt es sich um ein nicht-invasives Verfahren zur Behandlung von Sonnenschäden und feinen Falten.
Ähnlich wie bei Dermabrasion zielt Lasern darauf ab, die Haut zu glätten.
Es gibt zwei Arten der Laserbehandlung von Aknenarben:
Nicht-chirurgische Verfahren sind schonender, können allerdings weniger wirksam sein.
Diese Verfahren eignen sich vor allem für atrophische Narben. Möglicherweise sind Sie dafür nicht geeignet, wenn Sie in der Vergangenheit unter Keloidnarben gelitten haben.
Hierbei wird das Narbengewebe ganz oder teilweise entfernt und die Wunde versiegelt. Nach der Abheilung ist das Hautbild gleichmäßiger.
Es gibt 3 Arten der Punch-Technik:
Name | Aknenarbung | Verfahren |
---|---|---|
Punch-Excision | Leichte Eispickelnarben | Die Narbe wird chirurgisch entfernt und die verbleibende Wunde versiegelt. |
Punch-Elevation | Boxcar-Narben | Der Hauptbestandteil der Narbe wird chirurgisch entfernt. Die Seiten der Narbe bleiben übrig. Der Hauptbestandteil wird an den Seiten wieder befestigt, aber auf die gleiche Höhe wie die Hautoberfläche gebracht. |
Punch-Grafting | Tiefe Eispickelnarben | Die Narbe wird operativ entfernt. Die Wunde wird mit einer Hautprobe aus irgendeiner Körperstelle ,,zugemacht”. |
Subzision ist ein Verfahren zur Behandlung atrophischer Narben.
Dabei wird eine spezielle Nadel unter die Narbe eingeführt. Es trennt das oberflächliche Narbengewebe vom darunter liegenden Gewebe.
Dies führt zur Produktion von Kollagen und zur Wundheilung. Der ungleichmäßige Hautton sowie das Erscheinungsbild der Narbe werden verbessert.
Microneedling oder Kollagen-Induktionstherapie ist ein minimalinvasives Verfahren gegen Narbenbildung. Im Gegensatz zu anderen Verfahren können damit sowohl hypertrophe als auch atrophische Narben behandelt werden.
Die Haut wird mit kleinen Nadeln minimal verletzt. Somit wird die Selbsterneuerung der Haut angeregt.
Die Nadelstiche führen dazu, dass bestimmte Proteine freigesetzt werden. Dies fördert die Produktion von Kollagen-, Elastin- und Kapillaren. Somit wird das Hautbild verbessert.
Leider ist die Vorbeugung von Aknenarben nicht immer möglich. Es gibt jedoch zwei Faktoren, auf die Sie achten können.
Sie sollten keine Pickel oder Ähnliches drücken. Denn dies kann die Entzündung unnötig verschlimmern.
Sie sollten auch Ihre Akne behandeln.
Erfahren Sie mehr zur Aknebehandlung
Hier klickenIhnen steht eine Vielzahl an Aknebehandlungen zur Verfügung.
Für gewöhnlich verwendet man ein orales Antibiotikum oder eine Oberflächenbehandlung (z. B. Benzoylperoxid oder Azelainsäure).
Arzneimittel
auswählen
Medizinischen
Fragebogen ausfüllen
Der Arzt stellt
Ihr Rezept aus
Apotheke versendet
Ihr Medikament